Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Konjunkturaufschwung ohne das Handwerk

Konjunkturaufschwung ohne das Handwerk

Kritik am Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung äußert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH): Das Wachstum werde an kleinen und mittleren Betrieben "weitgehend vorbeilaufen", falls die Regierung nicht gegensteuere.

Kritik am Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung äußert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH): Das Wachstum werde an kleinen und mittleren Betrieben "weitgehend vorbeilaufen", falls es nicht gelinge, den vom Export getragenen Aufschwung durch eine binnenwirtschaftliche Dynamik zu ergänzen, sagte ZDH-Präsident Dieter Philipp.

In ihrem Jahreswirtschaftsbericht zeichnet die Bundesregierung ein positives Bild der Konjunkturlage in Deutschland und der Europäischen Union. Die Aussichten für eine Fortsetzung des konjunkturellen Aufschwungs in Deutschland seien gut, heißt es in dem vom Kabinett verabschiedeten Bericht. Die Regierung renche für 2001 mit einem Wirtschaftswachstum von 2,75 Prozent (Vorjahr: 3,1 Prozent). Der ZDH erwartet für das Handwerk hingegen nur einen leichten Umsatzanstieg von 1,5 Prozent und eine stagnierende Entwicklung bei den Beschäftigten.

Philipp kritisiert, dass der derzeitige Kurs in der Wirtschafts- und Finanzpolitik nicht geeignet sei, die binnenwirtschaftliche Wachstumsdynamik zu stärken: Einseitige Steuerentlastungen für Großunternehmen und zu hohe Lohnzusatzkosten würden den beschäftigungsintensiven Mittelstand belasten. Gegen Wachstum und Beschäftigung gerichtet sind nach Ansicht des Handwerks auch die jüngsten Vorhaben, die den Arbeitsmarkt "strangulieren", anstatt ihn flexibler zu gestalten. Als Stichworte nennt Philipp den Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit, die Erschwernisse bei befristeten Beschäftigungsverhältnissen und die Pläne zur Reform der Mitbestimmung.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Hat seit 1. Januar 2023 das Amt des ZDH-Präsidenten inne:  Dachdeckermeister und Diplom-Hochbauingenieur Jörg Dittrich.

Politik und Gesellschaft

Neuer ZDH-Präsident nimmt Arbeit auf: das ist Jörg Dittrich

Seit 1. Januar 2023 ist Dachdeckermeister Jörg Dittrich neuer Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Wer ist er und wofür steht er?

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Umfrageergebnis: So wichtig ist Klimaschutz Handwerkern

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat Handwerker um ihre Einschätzung zu Klimaschutzthemen gebeten. Hier kommen die Ergebnisse.

    • Politik und Gesellschaft

IT-Sicherheit

Handwerk schließt Bündnis für IT-Sicherheit

Mit einer neuen Kooperation will der Zentralverband des Deutschen Handwerks Betriebe gegen die Gefahren aus dem Netz rüsten.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT
handwerk-image-buck02-web.jpeg

Panorama

ZDH startet Imagekampagne gegen Corona-Nachwuchsrückgang

Mit vier jungen Handwerkern wirbt die neue Imagekampagne des Zentralverbands des Deutschen Handwerks für die Karriere im Handwerk.

    • Panorama