Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Konkurrent Kommune

Konkurrent Kommune

„Bundesweit gibt es mehr als 100 000 kommunale Betriebe, die in direkter Konkurrenz zu privaten Firmen stehen“, mahnt FDP-Politiker Jörg Bode. Es gebe allerdings auch eine erfreuliche Nachricht: Die ersten Bundesländer hätten die Regeln für die unternehmerischen Ambitionen der Kommunen verschärft.

Bundesweit gibt es mehr als 100 000 kommunale Betriebe, die in direkter Konkurrenz zu privaten Firmen stehen, mahnt FDP-Politiker Jörg Bode. Es gebe allerdings auch eine erfreuliche Nachricht: Die ersten Bundesländer hätten die Regeln für die unternehmerischen Ambitionen der Kommunen verschärft.

Nach Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz werde auch Niedersachsen einen Paradigmenwechsel vollziehen, kündigt Bode an. Der innenpolitische Sprecher der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion ist der Überzeugung, dass Grünflächenpflege, Tierparks, Druck- und Buchbinderarbeiten nichts mit staatlicher Daseinsfürsoge zu tun haben.

Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte habe gezeigt, dass der Staat weniger leistungsfähig sei, wenn er über seine Kernkompetenzen hinaus immer mehr Aufgaben an sich ziehe, sagt Bode.

Wie es besser geht, verdeutlicht er mit dem Beispiel Braunschweig. Die Ampeln, Lampen, Verkehrzeichen und Fahrbahnmarkierungen der Stadt werden von einem privaten Anbieter betrieben und instandgehalten. Bode: Braunschweig spart durch diese Partnerschaft jährlich eine Million Euro. Das kann Vorbildcharakter für andere Städte haben.

Wie sieht das Handwerk die Entwicklung? Schließlich werden die Aufträge, die Kommunen im Rahmen von Public Private Partnership-Modellen vergeben, eher von großen Dienstleistern übernommen.

"Alles was die öffentlichen Haushalte entlastet, ist erst einmal positiv", sagt Otto Schlieckmann, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig. Wenn durch solche Projekte Geld frei werde, etwa für Schulsanierungen, dann zahle sich das letztlich auch für das Handwerk aus.

Weitere Informationen zum Thema:

Ein-Euro-Jobs sind ein gefährlicher Weg"

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

BAG-Urteil

Verdacht auf Konkurrenztätigkeit: Ist Detektiveinsatz zulässig?

Ein Betrieb beauftragt einen Detektiv damit, einen Mitarbeiter zu überwachen. Der Grund: Verdacht auf Konkurrenztätigkeit. Ob das überhaupt zulässig ist, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Manager and a woodworker both holding blueprint,looking each other and laughing

Politik und Gesellschaft

So viel Meisterprämie zahlen die einzelnen Bundesländer

Ob Meister-Extra oder Aufstiegsbonus: Aktuell zahlen 11 Bundesländer eine Prämie für Meister. Je nach Bundesland liegt die Förderung zwischen 1.000 und 4.000 Euro.

    • Politik und Gesellschaft
AdobeStock_273120755-web.jpeg

Steuern

ELSTER: Belege können Sie jetzt digital nachreichen!

Ein kleiner digitaler Fortschritt: Belege zu Steuererklärungen können Sie per ELSTER nun in allen Bundesländern digital nachreichen.

    • Steuern
Bis Ende 2023 sollen laut Bundesbauministerium etwa 500 von 851 Behörden der unteren Bauaufsicht das neue System zur digitalen Antragsstellung nutzen.

Politik und Gesellschaft

Digitaler Bauantrag: Einführung kommt bundesweit voran

Mecklenburg-Vorpommern hat beim digitalen Bauantrag vorlegt, neun Bundesländer wollen dieses Verfahren nun übernehmen. Was sagt das Baugewerbe dazu?

    • Politik und Gesellschaft, Digitalisierung + IT