Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Konkurrent Kommune

Konkurrent Kommune

„Bundesweit gibt es mehr als 100 000 kommunale Betriebe, die in direkter Konkurrenz zu privaten Firmen stehen“, mahnt FDP-Politiker Jörg Bode. Es gebe allerdings auch eine erfreuliche Nachricht: Die ersten Bundesländer hätten die Regeln für die unternehmerischen Ambitionen der Kommunen verschärft.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Bundesweit gibt es mehr als 100 000 kommunale Betriebe, die in direkter Konkurrenz zu privaten Firmen stehen, mahnt FDP-Politiker Jörg Bode. Es gebe allerdings auch eine erfreuliche Nachricht: Die ersten Bundesländer hätten die Regeln für die unternehmerischen Ambitionen der Kommunen verschärft.

Nach Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz werde auch Niedersachsen einen Paradigmenwechsel vollziehen, kündigt Bode an. Der innenpolitische Sprecher der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion ist der Überzeugung, dass Grünflächenpflege, Tierparks, Druck- und Buchbinderarbeiten nichts mit staatlicher Daseinsfürsoge zu tun haben.

Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte habe gezeigt, dass der Staat weniger leistungsfähig sei, wenn er über seine Kernkompetenzen hinaus immer mehr Aufgaben an sich ziehe, sagt Bode.

Wie es besser geht, verdeutlicht er mit dem Beispiel Braunschweig. Die Ampeln, Lampen, Verkehrzeichen und Fahrbahnmarkierungen der Stadt werden von einem privaten Anbieter betrieben und instandgehalten. Bode: Braunschweig spart durch diese Partnerschaft jährlich eine Million Euro. Das kann Vorbildcharakter für andere Städte haben.

Wie sieht das Handwerk die Entwicklung? Schließlich werden die Aufträge, die Kommunen im Rahmen von Public Private Partnership-Modellen vergeben, eher von großen Dienstleistern übernommen.

"Alles was die öffentlichen Haushalte entlastet, ist erst einmal positiv", sagt Otto Schlieckmann, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig. Wenn durch solche Projekte Geld frei werde, etwa für Schulsanierungen, dann zahle sich das letztlich auch für das Handwerk aus.

Weitere Informationen zum Thema:

Ein-Euro-Jobs sind ein gefährlicher Weg"

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Kommunen außer Konkurrenz

Kommunen außer Konkurrenz

Hartz IV und die Folgen: Die Kommunen könnten dem Handwerk im großen Stil Kunden und Aufträge wegschnappen. Dem Malermeister Andreas Kreil kocht angesichts solcher Nachrichten "die Galle über".

    • Archiv
Handwerk Archiv

schmuckbilder/gericht2.jpg

Handwerk unterliegt kommunaler Konkurrenz

Deutschlands größte Handwerkskammer in Düsseldorf hat im Kampf gegen neue Aktivitäten kommunaler Betriebe einen Rückschlag erlitten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf habe eine Klage gegen die frühere Düsseldorfer Stadtwerke-Tochter "Innovatio" abgewiesen, teilte die Handwerkskammer mit.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Beschränkung der Kommunalwirtschaft

Schutz vor öffentlicher Konkurrenz

Das Verfassungsgericht von Rheinland-Pfalz hat jetzt die Kommunalwirtschaft des Landes in ihre Grenzen verwiesen. Kommunen dürfen wirtschaftliche Unternehmen nur noch dann aufbauen, übernehmen oder wesentlich erweitern, wenn der öffentliche Zweck dieser Betätigung nicht genauso gut durch private (Dritt-)Unternehmen erfüllt werden kann.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Neuer Beitrag für Handwerker

Zahlen Sie bald für Touristen?

Mit einer neuen Abgabe wollen immer mehr Bundesländer ihren Kommunen neue Einnahmequellen verschaffen. Zahlen soll auch das Handwerk. Für Dachdeckermeister Matthias Fricke ist das schon Realität.

    • Archiv