Foto: fotomek - Fotolia.com
Viele aufgeklappte, Regenschirme im gleichen Design: Einer ist Rot, die anderen sind alle Schwarz.

Recht

Konkurrenzprodukte dürfen als Nachahmung bezeichnet werden

Wer Produkte von Mitbewerbern als Nachahmung bezeichnet, äußert lediglich seine Meinung und greift den Mitbewerber damit nicht an. Das hat das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein entschieden.

Der Fall: Ein Goldschmied hat ein Schmuckstück mit dem Titel „Kielfisch“ kreiert. Ein Designer hatte einen ähnlichen Fisch entworfen, ihn aber anders genannt, nämlich „Schleifisch“. Daraufhin bezeichnete der Goldschmied die Produkte des Designers als Nachahmung und warf ihm vor, er habe die Idee und das Konzept seines Produktes kopiert. Das wiederum wollte der Designer nicht auf sich sitzen lassen. Er empfand die Äußerung als wettbewerbswidrige Herabsetzung seiner Produkte und verklagte den Goldschmied auf Unterlassung.

Das Urteil: Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein lehnte die Unterlassungsklage ab. Die Aussage des Goldschmieds verstoße nicht gegen das Wettbewerbsrecht, sagten die Richter. Die Bezeichnung „Nachahmung“ sei wertneutral. Zudem sei einem durchschnittlichen Verbraucher bewusst, dass es unterschiedliche Fische gebe, die zwar ähnlich gestaltet seien, sich aber im Namen unterscheiden. Für Verbraucher stehe der Begriff Nachahmung dafür, dass eine identische Idee verwendet worden sei. Und zwar die Idee, ein Fischskelett als Schmuckstück abzubilden.

Bereits in erster Instanz vor dem Landgericht Kiel war die Klage des Designers abgelehnt worden. Die Begründung: Es läge kein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor, da durch die Aussage des Goldschmieds keine Herabwürdigung oder Verunglimpfung der Ware vorliege. Nachahmungen seien grundsätzlich wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden.

OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 30. November 2016, Az. 6 U 39/15

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Links auf Webseiten oder sozialen Netzwerken in E-Mail-Signaturen können der reinen Information gelten.

Werbung oder nicht?

Dürfen E-Mail-Signaturen Links auf Website und Social-Media-Kanäle beinhalten?

Eine E-Mail-Signatur enthält Links zu der Unternehmenswebsite und Social-Media-Auftritten. Ist das Werbung oder nur Information? Das hat jetzt ein Gericht entschieden.

    • Digitalisierung + IT
Ist KI nur ein Hilfsmittel oder nimmt es Mitarbeitenden ihre Arbeit ab? Handwerksbetriebe sollten die Nutzung unbedingt regeln, rät ein Rechtsanwalt.

Künstliche Intelligenz im Büro

Dürfen Mitarbeitende KI ohne Erlaubnis nutzen?

Einfache Mails oder komplexe Schreiben - beides lässt sich schnell per KI erstellen. Doch was ist im Betrieb erlaubt? Fest steht: Es sollte unbedingt Regeln für die KI-Nutzung geben.

    • Digitalisierung + IT
Schreinermeister Marko Prentzel: „Wir fertigen Holzfenster ab 76 Millimeter Dicke. Damit haben wir das bessere Produkt gegenüber dem 68er Holz.“

Holzhelden

Spezialität Holzfenster: „Wir dürfen nicht der Flaschenhals sein“

Als Spezialist für Holzfenster arbeitet dieser Betrieb viel für Kollegen. Wichtige Geschäftsbasis: Verlässlichkeit. Das gilt auch für den Beschlags-Lieferanten.

    • Holzhelden
Fotos und Videos von Ex-Mitarbeitern dürfen nicht unendlich lange auf einer Firmen-Website stehenbleiben.

Persönlichkeitsrechte

Dürfen Fotos von ehemaligen Mitarbeitenden auf der Firmenwebsite verbleiben?

Monatelang bleibt Bildmaterial gegen den Willen eines ehemaligen Mitarbeiters auf der Website eines Unternehmens. In diesem Fall wurde das teuer.

    • Recht