Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Kooperationen brauchen eine Vorfinanzierung

Kooperationen brauchen eine Vorfinanzierung

Kooperationen gibt es nicht gratis. Insbesondere in der Aufbauphase benötigen sie viel Zeit, aber auch Geld. Vor allem die Anlaufkosten und deren Finanzierung sind es, die viele Betriebe davon abhalten, sich zusammenzuschließen. handwerk.com-Autor Uwe Otto über die Finanzierung von Kooperationen.

Kooperationen gibt es nicht gratis. Insbesondere in der Aufbauphase benötigen sie viel Zeit, aber auch Geld. Vor allem die Anlaufkosten und deren Finanzierung sind es, die viele Betriebe davon abhalten, sich zusammenzuschließen. handwerk.com-Autor Uwe Otto informiert über die Finanzierung von Kooperationen.

Zwei Jahre dauert die Anlaufphase

Die Erfahrung zeigt, dass es im Durchschnitt zwei Jahre dauert, bis eine Kooperation das einlösen kann, was sich die Partner von ihr versprechen. Nach zwei Jahren funktionieren die neuen Strukturen, hat sich die Kooperation einen Namen am Markt gemacht und kann ihre Tätigkeit aus den laufenden Aufträgen finanzieren.

Da den Gestaltungsmöglichkeiten einer Kooperation kaum Grenzen gesetzt sind und das Engagement der Partner meist sehr unterschiedlich ist, kann die Anlaufphase im Einzelfall erheblich vom genannten Durchschnittswert abweichen. Dies ändert nichts an der Tatsache, dass die Akteure immer eine finanzielle Durststrecke für die Entwicklung der kooperativen Strukturen überbrücken müssen. Auch für die Zeit danach muss vorgesorgt werden, denn der normale Geschäftsbetrieb einer Kooperation muss ebenso finanziert werden.

Gewinne gehen meist an die Mitglieder

Die meisten Kooperationen streben in der Regel keinen eigenen Gewinn an. Dieser soll meist bei den beteiligten Unternehmen verbleiben. Das Ziel einer Kooperation ist daher bereits erreicht, wenn die akquirierten Aufträge einen Betrag abwerfen, der die zur Abwicklung notwendigen Kosten deckt. Die Verteilung eines Ertrages erübrigt sich somit für die meisten Kooperationen.

Rücklagen für Bürgschaften können sinnvoll sein

In den Fällen, in denen ein Ertrag zur Ausschüttung ansteht, besteht entweder die Möglichkeit, die vertraglich festgelegte Umlage zu reduzieren oder die Vorfinanzierungsbeiträge schritt-weise abzuzahlen. Vor einer Ausschüttung sollte allerdings bedacht werden, dass eine Kooperation gut beraten ist, eigenes Bürgschaftskapital anzuhäufen. So kann sie im Bedarfsfall aus eigener Kraft notwendige Anzahlungs-, Auftragserfüllungs- oder Gewährleistungsbürgschaften finanzieren zu können.

Finanzierungsformen

Prinzipiell stehen einer Kooperation zur Deckung von Startaufwand und laufenden Kosten neben den Einnahmen drei Finanzierungformen und deren Kombination zur Verfügung:

Einmalige Gesellschafter-Einlage:

Zu den Einlagen zählen die Firmen- oder Gesellschaftereinlagen beziehungsweise das Kapital von gezeichneten Anteilsscheinen (Aktien). Kapitalgeber wollen mit ihren Einlagen eine angemessene Kapitalverzinsung erwirtschaften. Die Höhe der benötigten Einlagen ergibt sich aus der Anzahl der Partner, den regionalen Strukturbedingungen und dem personellen und apparativen Ausstattungsbedarf der Kooperation. Nicht selten erreicht sie eine Höhe von 10.000 Mark je Gesellschafter.

Regelmäßige Umlage:

Eine Umlage kann monatlich oder jährlich erhoben werden. Ein Kooperationsvertrag muss die Höhe der Umlage regeln, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Betriebsgröße oder vom erzielten Umsatz. Mit der Zahlung einer Umlage besteht die Möglichkeit, die einmalige Gesellschafter-Einlage erheblich zu reduzieren oder auch ganz auf sie zu verzichten. Die Umlage muss nicht bar geleistet werden. Sie kann ebenso über die Einbehaltung eines festen Prozentsatzes vom erzielten Umsatz der an die Gesellschafter vergebenen Aufträge finanziert werden.

Beteiligung Dritter

Steht den Kooperationspartnern kein ausreichendes Kapital für den Aufbau einer Kooperation zur Verfügung, so bietet sich die Beteiligung Dritter an. Hier kommen insbesondere Banken, Versicherungen, Bausparkassen, Hersteller, Großhandel oder private Kapitalgeber in Frage. Auf welche Zielgruppe eine Kooperation sich konzentriert, hängt in erster Linie von den angebotenen kooperativen Leistungen und ihren potenziellen Empfängern ab.

Egal für welche Finanzierungsform eine Kooperation sich auch entscheidet, eines muss sie immer leisten, wenn sie auf Dauer bestehen will: Die Vorteile einer Kooperation müssen für jeden Kooperationspartner in einem akzeptablen Verhältnis zu den mit ihr verbundene Kosten stehen, anderweitig wird die Kooperation über kurz oder lang auseinanderfallen.

Uwe Otto

Der Autor ist Diplomingenieur für Energie- und Verfahrenstechnik. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Organisationsentwicklung und das Projektmanagement von F E-Vorhaben im Handwerk. Uwe Otto ist zudem Aufsichtsratsvorsitzender der Facility Management Berliner Handwerker AG. Kontakt: uwe.otto@t-online.de, http://www.handwerksprojekte.de.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Pick-up VW Amarok: In zweiter Generation auf Ford-Basis, aber mit typischem Markengesicht.

Fahrbericht

VW Amarok: Belastbares Kooperations-Produkt

Seit Mai ist der VW Amarok Nummer zwei am Start. Dieses Mal entstand der Pick-up auf Basis des Bestsellers Ford Ranger. Was kann der Wolfsburger mit Pritsche?

    • Fuhrpark
Bauhandwerker dürfen künftig zwar noch Gerüste aufstellen, doch müssen sie ab 1. Juli 2024 einige Punkte beachten.

Politik und Gesellschaft

Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten: Das ändert sich ab 1. Juli 2024

Handwerksbetriebe, die bisher Baugerüste aufgestellt oder verliehen haben, aufgepasst: Darum sollten Sie prüfen, ob Sie künftig eine zusätzliche Rolleneintragung benötigen.

    • Politik und Gesellschaft
Noch nicht alle Daten eingepflegt: Aktuell ist die Digitale Rentenübersicht in der Pilotphase.

Politik und Gesellschaft

Digitale Rentenübersicht: Anmeldung auch für Selbstständige sinnvoll?

Seit Ende Juni gibt es die Digitale Rentenübersicht, bei dem Portal kann sich jeder anmelden. Welche Daten Sie dafür benötigen und welche Infos Sie dort bekommen.

    • Politik und Gesellschaft
Sittenwidrig: Wenn die Bank weiß, dass die mithaftende Frau keinen Vorteil hat und finanziell überfordert ist, greift die Mithaftung nicht.

Recht

Kredit: Wann ist Mithaftung sittenwidrig?

Krasse finanzielle Überforderung ohne wirtschaftliche Vorteile? Wer ein Darlehen mit unterschreibt, muss nicht immer haften, wie dieses Urteil zeigt.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung