Foto: Erwin Wodicka - stock.adobe.com
Ein zu einer Tüte gerollter einhundert Eurogeldschein, der mit bunten Pillen gefüllt ist.

Personal

Entgeltfortzahlung: So hoch sind die Kosten für Arbeitgeber

Kranke Mitarbeiter reißen im Betrieb nicht nur eine Lücke. Für Arbeitgeber sind sie zunehmend eine teure Angelegenheit. Dafür gibt es 3 Gründe.

Knapp 62 Milliarden Euro – so hoch waren 2018 die Kosten, die Arbeitgebern durch Entgeltfortzahlung bei Krankheit entstanden sind. Davon entfielen 51,6 Milliarden auf Bruttogehälter und 10,2 Milliarden Euro auf Sozialversicherungsbeiträge. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Demnach sind Aufwendungen von Arbeitgebern für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall seit 2010 kontinuierlich gestiegen. 2018 legten sie im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um 2,9 Milliarden Euro zu.

Kranke Azubis: "Es ist zum Verzweifeln"

Sind Auszubildende öfter krank als andere Mitarbeiter? Diese Frage bestätigt mancher Chef im Handwerk. Und Krankenkassen machen dieselbe Erfahrung.
Artikel lesen

Ursachen für die steigenden Kosten sind der Studie zufolge

  • der leicht erhöhte Krankenstand,
  • die günstige Beschäftigungsentwicklung sowie
  • die jährlichen Lohnsteigerungen.

Fehlen Mitarbeiter krankheitsbedingt, müssen Arbeitgeber bis zu sechs Wochen das volle Gehalt zahlen. Welche Kosten dadurch entstehen, dokumentiert das Bundesarbeitsministerium im Sozialbudget. 2018 waren das 51,6 Milliarden Euro, so die Studie. Dem IW zufolge greift diese Zahl allerdings zu kurz, da das Sozialbudget lediglich die Bruttoentgelte ausweist. Schließlich müssten im Krankheitsfall die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung weitergezahlt werden. Für das Jahr 2018 seien deshalb geschätzt 10,2 Milliarden Euro an Arbeitgeberbeiträgen hinzuzurechnen.

Für 2019 liefert die Studie keine Zahlen. Allerdings weist das IW darauf hin, dass bei der nächsten Aktualisierung der Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung noch höher ausfallen wird. Begründung: Der Zusatzbeitrag zur Gesetzlichen Krankenversicherung wird seit dem 1. Januar 2019 paritätisch finanziert.

Wie ist es in Ihrem Betrieb? Wie haben sich bei Ihnen im letzten Jahr die Kosten für Entgeltfortzahlung entwickelt? Sind sie ebenfalls gestiegen oder haben Sie andere Erfahrungen gemacht? Schreiben Sie uns an leupold@handwerk.com oder kommentieren Sie hier!

Tipp: Sie wollen automatisch alle wichtigen Meldungen zum Thema Personal erhalten? Dann abonnieren Sie einfach den handwerk.com-Newsletter. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/arbeitsunfaehigkeit-warum-handwerker-bei-der-arbeit-fehlen[/embed]

Was Arbeitgeber zu Krankschreibungen wissen müssen

Beim Thema Arbeitsunfähigkeit halten sich hartnäckig einige Irrtümer. Hier sind die 9 wichtigsten Fragen und Antworten für Arbeitgeber.
Artikel lesen

Krank wegen Mückenstich! „Wir bluten Bargeld“

Eine Woche fehlt ein Mitarbeiter wegen einer Mücke, dann zweieinhalb Wochen mit Fußpilz. Thomas Salz muss es ausbaden. Er ist sauer. Auch auf manchen Arzt.
Artikel lesen
Entgeltfortzahlung: So hoch sind die Kosten für Arbeitgeber > Paragraphs > Image Paragraph
Ein zu einer Tüte gerollter einhundert Eurogeldschein, der mit bunten Pillen gefüllt ist.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Inzidenz in Deutschland höher als am Urlaubsort: Mitarbeiterin hat Anspruch auf Entgeltfortzahlung.

Recht

Corona: Entgeltfortzahlung trotz Urlaub in Risikogebiet

Eine Mitarbeiterin kehrt mit einer Corona-Infektion aus dem Urlaub zurück. Ihr Arbeitgeber verweigert deshalb die Entgeltfortzahlung – zu Unrecht.

    • Recht, Arbeitsrecht
AdobeStock_55753820-web.jpeg

Strategie

8 Tipps: So machen Sie aus Angeboten neue Aufträge

Angebote, aus denen kein Auftrag wird, sind eine teure Angelegenheit. Mit diesen Tipps erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen deutlich.

    • Strategie

Personalführung

Kündigungsgespräch – 5 Tipps für eine knifflige Situation

Einem Mitarbeiter zu kündigen, ist immer eine schwierige Angelegenheit. Mit unseren Tipps behalten Sie die Situation im Griff.

    • Personal, Personalführung

Wenn ein Mitarbeiter gehen will

Retour-Kündigung des Arbeitgebers meist unzulässig

Ein wichtiger Mitarbeiter kündigt. In der Regel darf der Arbeitgeber jetzt nicht zu einem früheren Zeitpunkt selbst kündigen. Es gibt aber eine Ausnahme.

    • Recht, Personal