Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Der Wechsel kann sich auszahlen

Kostentreiber auf der Stromrechnung

Zocken Stromanbieter ab? Woran erkennen Handwerksunternehmer, ob ein Angebot tatsächlich günstig ist? Die Energieberaterin Andrea Stanzel aus Wunstorf kennt die Antworten.

Frau Stanzel, wie stark sind die Strompreise dieses Jahr schon gestiegen?
Andrea Stanzel: Die Preiserhöhungen fallen sehr unterschiedlich aus – je nach Region. Das liegt vor allem an den Netzentgelten. Beispiel Mecklenburg-Vorpommern: Dort hat der Netzbetreiber das Netzentgelt um 1,45 Cent pro Kilowattstunde erhöht. Das ist extrem. Insgesamt ist Strom durch Netzentgelt, staatliche Abgaben und Steuern zwischen 2,7 und 3,7 Cent je Kilowattstunde teurer geworden.

Worauf müssen sich Handwerker in den nächsten Monaten einstellen?
Stanzel: Die Umlage nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wird sich voraussichtlich weiter erhöhen. Manche erwarten, dass sie auf über 6 Cent steigt, also um fast 20 Prozent. Und das, nachdem sie zum Jahreswechsel erst um knapp 50 Prozent gestiegen ist.

Gibt es noch andere Kostentreiber auf der Stromrechnung?
Stanzel: Neu dazugekommen ist 2013 die Offshore-Umlage, sie beträgt 0,25 Cent. Die Umlage für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hat der Staat auf 0,126 Cent erhöht. Unverändert geblieben sind dieses Jahr die Stromsteuer mit 2,05 Cent und die Konzessionsabgabe.

Nächste Seite: K.o.-Kriterium auf der Stromrechnung.

Erhellender Einzelposten, knifflige Klauseln

Gibt es Einzelposten auf der Stromrechnung, die zeigen, ob ein Anbieter zu den günstigen zählt?
Stanzel: Ob ein Stromanbieter günstig ist, zeigt sich eigentlich am reinen Energiepreis ohne alle anderen festgesetzten Preisbestandteile. Die Anbieter kaufen den Strom an der Börse, und der Börsenpreis ist drastisch gesunken. Manche Stromunternehmen geben ihre geringeren Einkaufspreise spürbar an Kunden weiter. Handwerksbetriebe, die ihren Strom von einem günstigen Anbieter beziehen, können so immerhin die nächste staatliche Erhöhung der EEG-Umlage abpuffern.

K.o.-Kriterium bei der Anbieterauswahl sollte also der reine Ernergiepreis sein?
Stanzel: Der Schuh muss passen. Natürlich ist der Preis ausschlaggebend. Aber: Ganz wichtig ist es, sich auch das Kleingedruckte in Verträgen anzusehen. Es gibt zum Beispiel Klauseln, die Mindestabnahmemengen innerhalb der Vertragslaufzeit festschreiben. Wenn ein Betrieb dann weniger verbraucht - etwa weil er eine Solaranlage installiert - ist Ärger programmiert. Der reine Energiepreis ist sehr ausagekräftig, aber er verrät nicht alles.

Nächste Seite: Wechsel ohne Blackout.

So profitieren kleine Betriebe

Viele Kunden wechseln den Stromanbieter nicht, weil sie befürchten, es könnte schieflaufen – ähnlich wie beim Wechsel den Telefonabieters. Ein paar Tage Stromausfall können bedeuten, dass die Lichter im Betrieb für immer ausbleiben.
Stanzel: Die Sorge ist unbegründet. Die Lichter gehen nur aus, wenn jemand seine Stromrechnungen nicht bezahlt; oder wenn die Leitung kaputt ist. Die Stromversorgung ist per Gesetz sichergestellt. Das heißt, wenn ein Anbieter aus irgendeinem Grund nicht liefern kann, springt automatisch ein Grundversorger ein. Was die Stromversorgung angeht, ist ein Anbieterwechsel risikolos.

Ob EEG-Umlage oder Netzentgelt - industrielle Grobverbraucher profitieren von staatlichen Vergünstigungen. Gibt es Regelungen, die kleine Betriebe nutzen können?
Stanzel: Energieintensive Handwerksbetriebe mit einer Leistungsmessung können unter Umständen von einem sogenannten individuellen Netzentgelt profitieren. Der Staat macht es aber kleinen Betrieben schwer. Der bürokratische Aufwand ist groß.

Auch dieser Text könnte Sie interessieren:

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Erneuerbare Energien

Zuschuss für Heiztechnik: Neue Fristen zu kurz?

Erst zum Jahreswechsel hatte sich der Förderweg beim Zuschuss für Heiztechnik grundlegend geändert. Nun wird erste Kritik laut: Der Energieberaterverband hält die neuen Fristen für zu kurz.

    • Politik und Gesellschaft
Teure Energie: Mit einem Preisdeckel werden kleine Betriebe unter anderem bei den Stromkosten entlastet.

Energiekosten

Die 5 wichtigsten Fragen zur Gas- und Strompreisbremse

Wie funktionieren die Energiepreisbremsen, mit welcher Entlastung können Sie rechnen und wer hilft bei Fragen weiter? Hier kommen die wichtigsten Antworten.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft

Drei Handwerker berichten

Mehrwertsteuersenkung: Diese Erfahrungen haben Handwerker gemacht

Großen zusätzlichen Aufwand durch die Mehrwertsteuersenkung haben viele Handwerker im Sommer befürchtet. Aber welche Erfahrungen haben sie tatsächlich gemacht?

    • Steuern, Politik und Gesellschaft

Studie zu Building Information Modeling

2019: So wird BIM am Bau eingesetzt

Building Information Modelling wird seit Jahren diskutiert. Eine Studie zeigt, wie es um die BIM-Nutzung auf dem Bau tatsächlich bestellt ist.

    • Digitalisierung + IT