Um einen Kostenvoranschlag zu erstellen, kann bei einer Reparatur eine aufwändige Fehlersuche notwendig sein.
Foto: Ralf Geithe - stock.adobe.com
Um einen Kostenvoranschlag zu erstellen, kann bei einer Reparatur eine aufwändige Fehlersuche notwendig sein.

Urteil

Kostenvoranschlag – wann muss der Kunde zahlen?

Ein Kostenvoranschlag macht Arbeit. Doch Achtung: Diesen Posten dürfen Sie nur berechnen, wenn Sie das vorab vereinbart haben, urteilte jetzt ein Gericht.

Egal, wieviel Aufwand betrieben wurde: Kunden müssen nur für Kostenvoranschläge zahlen, wenn dies vorab eindeutig festgelegt war. Das hat das Amtsgericht Hamburg in einem aktuellen Urteil entschieden. Dabei kommt es nach Ansicht des Gerichts nicht darauf an, ob die Rechnung angemessen ist oder nicht. Auch ausgehängte Preislisten reichten nicht aus, urteilten die Richter.

Was Handwerker bei Kostenvoranschlägen beachten müssen

Kostensteigerungen oder eine Vergütung für den Kostenvoranschlag können zu Ärger mit Kunden führen. Ein Baurechtler erklärt, was Handwerker beachten müssen.
Artikel lesen

Bei dem Streit ging es um die Frage, ob eine Werkstattkundin für einen Kostenvoranschlag zahlen musste. Die Frau hatte den Tank falsch befüllt. Der Betrieb argumentierte, dass für den Kostenvoranschlag selbst erhebliche Kosten angefallen seien: Er habe für die Suche nach der Schadensursache erst einmal den Tank ausbauen müssen.

Das Gericht erkannte zwar an, dass dies durchaus gerechtfertigt gewesen wäre. Beide Parteien sagten aber in der Verhandlung übereinstimmend aus, dass es vorab keine Absprache über die Vergütung des Voranschlags gegeben habe. Der Werkstatt entgeht damit nicht nur das Geld für die Arbeit, sondern sie muss auch für die Prozesskosten aufkommen. (Urteil vom 26.10.2022, Az. 49 C 212/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Recht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Stundenzettel unvollständig: Darf der Kunde die Rechnung kürzen?

Ein Betrieb muss beim Auftraggeber täglich Stundenzettel abgeben. Weil die nicht alle Pflichtangaben enthalten, kürzt der die Rechnung um tausende Euro.
Artikel lesen

Prüffähige Schlussrechnung: 5 Dinge, die Handwerker wissen müssen

Anspruch auf Werklohn haben Sie nur, wenn Sie dem Kunden eine prüffähige Schlussrechnung vorlegen. Was die Rechnung beinhalten muss, hängt von zwei Dingen ab.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Keine Skontofrist im Vertrag: Laut einem Urteil kann der Betrieb in solchen Fällen selbst eine Frist festsetzen.

Recht

Skontovereinbarung ohne Frist: Wer bestimmt das Zahlungsziel?

Ein Handwerksbetrieb vereinbart mit einem Kunden Skonto. Doch der Vertrag sieht keine Skontofrist vor. Deshalb musste ein Gericht entscheiden, welche Frist gilt.

    • Recht, Baurecht
Eine fehlerhafte Beratung kann teuer werden, wenn dem Kunden deswegen Fördergelder entgehen.

Urteil

Keine KfW-Förderung: Wann haftet der Energieberater?

Eine schlechte Beratung kostete eine Eigenheimbesitzerin die KfW-Förderung. Sie klagte auf eine Ersatzzahlung. Das Gericht fällte ein eindeutiges Urteil.

    • Recht
„Unterirdisches“ Arbeitszeugnis: Nach zwei Jahren klagte ein Mann vor Gericht und forderte eine Korrektur. Zu Recht?

Urteil

Schlechtes Arbeitszeugnis: Wie lange muss der Arbeitgeber korrigieren?

Gegen ein schlechtes Arbeitszeugnis darf ein ehemaliger Mitarbeiter klagen. Wie lange er sich dabei Zeit lassen darf, hat jetzt ein Gericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Nicht DSGVO-konform: Laut EuGH geht es nicht, dass Auskunfteien Informationen über eine Restschuldbefreiung länger speichern als das öffentliche Insolvenzregister.

Unternehmensfinanzierung

Restschuldbefreiung: Wann muss die Schufa den Eintrag löschen?

Die Restschuldbefreiung ermöglicht nach einer Privatinsolvenz den wirtschaftlichen Neustart. Doch wie lange dürfen Auskunfteien Informationen über die Restschuldbefreiung speichern?

    • Unternehmensfinanzierung