Eine Abmahnung muss sachlich richtig sein, sonst kann der Abgemahnte erfolgreich dagegen vorgehen.
Foto: Eisenhans - stock.adobe.com
Eine Abmahnung muss sachlich richtig sein, sonst kann der Abgemahnte erfolgreich dagegen vorgehen.

Urteil

Krankmeldung per Boten erlaubt

Wer arbeitsunfähig ist, darf sich per Boten beim Arbeitgeber krank melden, urteilte ein Gericht – und begründete, warum das kein Grund für eine Abmahnung ist.

Der Fall: Ein Schlosser verletzte sich während seiner Arbeitszeit und ließ sich von der zuständigen Ersthelferin versorgen. Erst später wurden die Schmerzen so groß, dass er sich abmeldete und zum Arzt ging, der ihn für insgesamt zwei Wochen krankschrieb. Sein Arbeitgeber aber erteilte dem Mann eine Abmahnung: Er habe sich nicht bei seinem Vorgesetzten abgemeldet, als er den Betrieb vor Schichtende verließ, und daher gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen. Der Schlosser klagte gegen die Abmahnung.

5 Fehler, die Sie bei Abmahnungen vermeiden müssen

Bevor Sie einem Mitarbeiter wegen seines Verhaltens kündigen, müssen Sie ihn abmahnen. Diese Fehler sollten Sie dabei vermeiden.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Arbeitsgericht Emden entschied im Sinne des Schlossers. Die Abmahnung sei inhaltlich falsch. Denn nach Ansicht der Richter war der Schlosser durchaus berechtigt, über einen Boten seinen Arbeitgeber über die Krankmeldung zu informieren. Zwar trage in diesem Fall der Schlosser das Risiko, dass die Botschaft möglicherweise nicht korrekt oder zu spät überbracht werde, doch das hatte der Arbeitgeber vor Gericht nicht behauptet. Die Krankmeldung sei also, wie erforderlich, unverzüglich überbracht worden. Die Abmahnung müsse deshalb aus der Personalakte gelöscht werden, so die Richter. (Urteil vom 16.08.2022, Az. 2 Ca 263/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht  verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant: 

30 Sekunden Fußball schauen – Abmahnung gerechtfertigt

Ein Mann schaut während der Arbeitszeit 30 Sekunden lang ein Fußballmatch und wird dabei erwischt. Der Arbeitgeber reagiert prompt mit einer Abmahnung. Zu Recht, sagt ein Gericht.
Artikel lesen

Arbeitgeber müssen Abmahnungen begründen – oder löschen

Wenn Mitarbeiter Fehler machen, kann der Arbeitgeber sie abmahnen. Aber was passiert, wenn der Abgemahnte den Fehler bestreitet?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Datenschutz-Grundverordnung

Nach Kündigung: Muss Arbeitgeber Abmahnung löschen?

Ein Ex-Mitarbeiter verlangt, dass sein Arbeitgeber eine Abmahnung aus seiner Personalakte entfernt. Zu Recht sagt ein Gericht. Begründung: die DSGVO.

    • Recht
Für Mitarbeitende in einem Kleinbetrieb das Kündigungsschutzgesetz in der Regel nicht.

Urteil

Kündigung im Kleinbetrieb auch bei offenen Stellen?

Kündigungen können im Kleinbetrieb ohne Begründung ausgesprochen werden. Ein Arbeitgeber begründete sie trotzdem – und handelte sich ein Gerichtsverfahren ein.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Die 9 wichtigsten Fragen und Antworten

Was Arbeitgeber zu Krankschreibungen wissen müssen

Beim Thema Arbeitsunfähigkeit halten sich hartnäckig einige Irrtümer. Hier sind die 9 wichtigsten Fragen und Antworten für Arbeitgeber.

    • Recht, Arbeitsrecht
Kurzfristig psychische Beschwerden am Wochenende: Angesichts von gut gelaunten Party-Bildern, sah das Gericht den Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert.

Urteil

Wilde Party trotz Krankheit: Fristlose Kündigung rechtens

Der Beweiswert einer Krankschreibung ist hoch. Doch in diesem Fall verlor eine Mitarbeiterin ihren Job, obwohl sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hatte.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht