Sittenwidrig: Wenn die Bank weiß, dass die mithaftende Frau keinen Vorteil hat und finanziell überfordert ist, greift die Mithaftung nicht.
Foto: New Africa - stock.adobe.com
Sittenwidrig: Wenn die Bank weiß, dass die mithaftende Frau keinen Vorteil hat und finanziell überfordert ist, greift die Mithaftung nicht.

Recht

Kredit: Wann ist Mithaftung sittenwidrig?

Krasse finanzielle Überforderung ohne wirtschaftliche Vorteile? Wer ein Darlehen mit unterschreibt, muss nicht immer haften, wie dieses Urteil zeigt.

Der Fall: Eine Verkäuferin in einer Bäckerei verdient monatlich 1.300 Euro netto. Sie unterschreibt mit ihrem Freund einen Darlehensvertrag über rund 90.000 Euro mit monatlichen Raten von rund 1.000 Euro. Auf diese Weise wollte der Freund alte Kredite umschichten und ein Auto kaufen. Als der Freund die Raten nicht mehr zahlt, kündigt die Bank den Kredit und verlangt die Restforderung von rund 50.000 Euro von der Frau.

Das Urteil: Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg hat die Klage der Bank abgewiesen. Die Frau sei keine echte Darlehensnehmerin, sondern habe lediglich eine Mithaftung übernommen. Es handele sich um eine einseitig belastende Vertragsabrede. Das sei zwar möglich, in diesem Falle jedoch sittenwidrig und daher nichtig. Der Bank kannte die emotionale Verbundenheit der Frau zum Freund und wusste, dass die Haftung die Frau finanziell ruinieren könne. Die Bank habe die Vermutung der Sittenwidrigkeit auch nicht widerlegen können. (Urteil vom 29. Juni 2023, Az. 8 U 172/22)

Hintergrund: Mit diesem Urteil knüpft das OLG an ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) an. Nur wer ein wirtschaftliches Interesse in Form unmittelbarer Vorteile habe, könne selbst mithaftender Darlehensnehmer sein, hat der BGH 2016 entschieden. Andernfalls handele es sich um eine einstig belastende Verpflichtung. Diese sei sittenwidrig, wenn die Bank die emotionale Verbundenheit des Mithaftenden trotz einer erkennbar „krassen finanziellen Überforderung“ ausnutzt. (Urteil vom 15. November 2016, Az. XI UR 31/16)

Tipp: Sie wollen beim Thema Finanzen und Recht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ist eine Hausbank noch genug?

Hausbank, Zweitbank, Internetbank – oder vielleicht eine ganz andere Lösung? Das Hausbank-Prinzip wackelt und für Handwerker gibt es Alternativen.
Artikel lesen

So bekommen Sie Kredit – auch ohne Sicherheiten!

Keine Sicherheiten, kein Kredit? Oft können die Förderbanken von Bund und Ländern mit Bürgschaften und Haftungsfreistellung helfen. Ein anderes Problem müssen Unternehmer jedoch alleine lösen.
Artikel lesen

Schlappe Banker geben seltener Kredit

Müde und erschöpfte Bankmitarbeiter lehnen Kredite häufiger ab. Eine Studie zeigt, wann die beste Tageszeit für den Banktermin ist.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Öffentlich-private Partnerschaften

ÖPP-Projekte: Partnerschaftlich Geld vernichten

Wirtschaftliche Vorteile für die öffentliche Hand, das versprechen öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP). Ein Trugschluss, hat der Europäische Rechnungshof ermittelt.

    • Politik und Gesellschaft
AdobeStock_75106534-web.jpeg

Unternehmensfinanzierung

Wann sollten Betriebe Insolvenz anmelden?

Wer in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, sollte lieber frühzeitig die Option einer Insolvenz prüfen. Dann besteht eine Chance auf Rettung des Betriebs. 

    • Unternehmensfinanzierung, Strategie
Leasing-Fehler.jpeg

Unternehmensfinanzierung

Diese 4 Fehler sollten Sie beim Leasing vermeiden

Leasing bietet nicht nur Vorteile, sondern kann auch unnötig teuer werden. So verschenken Sie nicht unnötig finanziellen Spielraum.

    • Unternehmensfinanzierung

Corona

Wie erhalte ich meine (zukünftige) Kreditfähigkeit?

Durch Corona geraten selbst gesunde Betriebe in finanzielle Schieflage. Wie überzeugen Sie dennoch Ihre Bank, dass Sie kreditfähig sind?

    • Corona, Unternehmensfinanzierung