Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Werkstatt/kfz3.jpg

Krise bremst Handwerks-Konjunktur

Die Konjunktur im deutschen Handwerk leidet unter der anhaltenden Krise am Bau und der gebremsten Entwicklung im Kraftfahrzeug-Gewerbe. "Wir können den Wachstumsoptimismus der Bundesregierung nicht teilen", sagte der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer.

Die Konjunktur im deutschen Handwerk leidet unter

der anhaltenden Krise am Bau und der gebremsten Entwicklung im

Kraftfahrzeug-Gewerbe. "Wir können den Wachstumsoptimismus der

Bundesregierung nicht teilen", sagte der Generalsekretär des

Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard

Schleyer, bei der Vorstellung des Konjunkturberichts für das erste

Quartal 2001. Der Verband rechnet mit der

Entlassung von 120.000 Mitarbeitern im laufenden Jahr. Die

Konjunktur-Entwicklung in Ost und West drifte weiter auseinander.

In fast allen Sparten seien die Investitionen und die Zahl der

Arbeitsplätze zurückgegangen. Lediglich das westdeutsche

Metallhandwerk setze sich noch von diesem Negativtrend ab. Für das

zweite Quartal erwarteten die Betriebe nur eine saisonale Belebung

des Geschäfts, sagte Schleyer. In den 850.000 deutschen

Handwerksbetrieben sind etwa 5,9 Millionen Menschen tätig.

Für 2000 und 2001 war der Verband von einem Umsatzwachstum von

jeweils 1,5 Prozent ausgegangen. Aus Sorge über wirtschaftliche

Perspektiven hätten die Betriebe ihre Investitionen jedoch deutlich

zurückgefahren. Außerdem leidet das Handwerk einer ZDH-Sonderumfrage

unter knapp 13.000 Betrieben zufolge nach wie vor unter der

schlechten Zahlungsmoral der Kunden.

Stark rückläufig sei die Zahl der Aufträge. Weniger Aufträge

verzeichneten im westdeutschen Handwerk 41 Prozent der Betriebe und

in Ostdeutschland jeder zweite Handwerksbetrieb. Der erwartete

Anschub der Binnennachfrage sei ausgeblieben. Explodierende

Energiepreise hätten Steuerentlastungseffekte aufgezehrt. Auch im

Nahrungsmittelsektor trübte sich das Geschäftsklima infolge der BSE-

Krise und der Maul- und Klauenseuche ein.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gesetzesänderung

Leichte Nutzfahrzeuge werden bald wieder als Lkw besteuert

Das Kraftfahrzeugsteuergesetz soll geändert werden. Zur Freude der Handwerker werden leichte Nutzfahrzeuge wie Lkw besteuert – und nicht wie Pkw.

    • Fuhrpark
Baustellenplanung mit Fragezeichen: Wann ein Auftrag fertig wird, kann Unternehmer Maik Köllner wegen der Lieferengpässe derzeit nicht absehen.

Baustellenlogistik

Durch Lieferengpässe: „Die Nerven liegen blank“

Die lang anhaltenden Lieferengpässe sind für Handwerker ein täglicher Spagat zwischen Kunden, Lieferanten und dem eigenen Arbeitspensum. Ein Kollege berichtet.

    • Strategie

Steuern

Trotz Dieselfahrverbot: Kfz-Steuer wird weiter fällig

Wer vom Dieselfahrverbot betroffen ist, hat keinen Anspruch auf eine Senkung der Kraftfahrzeugsteuer. Das hat das Finanzgericht Hamburg entschieden.

    • Steuern

Politik und Gesellschaft

Baubranche trotzt der Krisenstimmung

Die Stimmung der deutschen Wirtschaft trübt sich massiv ein. Nur die Baubranche blickt optimistisch in die Zukunft.

    • Politik und Gesellschaft