Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Checkliste zum neuen Steuerabzug Umsatzsteuer

"Kühner Buchungssatz"

Checkliste zum neuen Steuerabzug Umsatzsteuer

Sehr kühn Ihr Buchungssatz falls mein Auftraggeber die 15% vom Bruttorechnungsbetrag einbehält, leider geht das so einfach nicht. Erstens liegt so niemals eine "Forderung gegen das Finanzamt" vor, zumindest nicht im handelsrechtlichem Sinne, somit verstößt eine entsprechende Aktivierung einer Solchen total gegen einschlägige Bestimmungen des HGB. Zweitens liegt hier ja eine Mindervereinnahmung von Geld in Höhe 17,4% des Bruttorechnungsbetrages vor(Bruttobetrag ist 116% und hier entsprechend als 100% zu setzen,somit stellt 15% vom Brutto definitiv 17,4% von 116% dar), d.h. ich erhalte von z.Bsp. brutto DM 116,00 nur DM 98,60, exakt 16 DM Umsatzsteuer und 1,40 DM Erlös weniger. Diese 17,40 DM soll ich dann wohl mit irgendwelchen Zahllasten an das Finanzamt verrechnen, wenn ich nun keine hab und was ist mit meiner Vorsteuer welche ich ja bezahlt habe? Fragen über Fragen und handfeste Probleme, schuld ist daran nur die Inkompetenz der Gesetzgeber, die denken nicht sondern handeln emotionslos. Man beachte am Rande das Thema "Vorsteuererstattung" ab Januar 2002, diese wird es so nicht mehr geben, wird extrem erschwert das Thema. Da ich auch Bauhandwerker bin, verfahre ich ab 2002 so, dass ich meine Forderung normal einstelle und im Falle eines Abzuges buche ich über meine OP-Liste den Geldeingang wie vorhanden, d.h. die 98,6% und führe die 16% Umsatzsteuer eben nicht ab, weil ich sie nicht vereinnahmt habe (§ 20(2) UStG-1 Mio Grenze zur Istbesteuerung), die fehlenden 1,4% geben den Anlaß einer direkten Einzelwertberichtigung, vom Kunden habe ich sie nicht mehr zu erwarten, es liegt eine "voraussichtlich dauerhafte Wertminderung" vor, gemäß § 6 (1) EStG, handelsrechtlich zwingend erforderlich und steuerlich geboten, also juristisch korrekt. Meine Vorsteuer werde ich mir erkämpfen und diese stellt nun eine gesetzlich einwandfreie "Forderung gegen das Finanzamt" dar, man wird sehen wie die Dinge sich entwickeln, ich bin gespannt und für Sie zu weiterem Dialog bereit. Raten Sie niemandem zu einer solchen Buchung, sie ist gefährlich und hat haftungsrelevanten Charakter z.Bsp. für den GF einer GmbH. In diesem Sinne.

Olaf Werner

-Owerner317@aol.com-

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Umsatzsteuer

Ist-Besteuerung statt Soll-Besteuerung: Die Umsatzgrenze steigt 2020 auf 600.000 Euro

Ab 2020 dürfen mehr Handwerker die Umsatzsteuer später abführen. Die Erhöhung der Umsatzgrenze auf 600.000 Euro erlaubt ihnen die Ist-Besteuerung.

    • Steuern, Umsatzsteuer

Steuern

So schützen Sie sich vor Umsatzsteuerforderungen aus Kostenvoranschlägen

Böse Steuerfalle beim Kostenvoranschlag: Wer im Angebot die Umsatzsteuer ausweist, kann alleine schon dadurch dem Fiskus die Umsatzsteuer schulden - auch wenn der Auftrag nie vergeben wird. Dafür gibt es nur eine Lösung!

    • Steuern
Abgabefrist: Die Steuererklärungen 2022 werden am 30. September fällig.

Steuern

Abgabefrist für Steuererklärungen 2022 endet bald

Die Steuererklärungen für Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer 2022 sind demnächst fällig.

    • Steuern

Steuern

Buchführungsbüros dürfen keine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen

Unternehmen sollten die Umsatzsteuervoranmeldung nicht einem selbstständigen Buchhalter überlassen. Sonst kann es sein, dass der Fiskus die Voranmeldung einfach nicht anerkennt.

    • Steuern