Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

e-Mails und Telegramme sind nicht ausreichend

Kündigung muss schriftlich erfolgen

Seit dem 1. Mai muss jede Kündigung schriftlich erfolgen. Während bisher auch ein Satz wie "Dann macht Euren Mist doch allein", als Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gewertet werden konnte, muss nun derjenige, der die Kündigung will, ein entsprechendes Schreiben mit seiner eigenhändigen Namensunterschrift vorlegen.

Das gilt für den Arbeitgeber wie für den Mitarbeiter und ist unabhängig von der Art der Kündigung. Es spielt also keine Rolle, ob es sich um eine ordentliche, eine außerordentliche oder eine Änderungskündigung handelt.

Telegramme und e-mails weisen keine eigenhändige Namensunterschrift des Ausstellers auf. Sie genügen daher der neuen Anforderung nicht. Auf diesem Weg erteilte Kündigungen sind unwirksam. Reicht ein Mitarbeiter in einem solchen Fall eine Klage ein, hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung.

Diese Neuregelung, die Teil des "Arbeitsgerichtsbeschleunigungsgesetzes" ist und Rechtsstreitigkeiten vermeiden helfen soll, bezieht sich ebenfalls auf jeden Aufhebungsvertrag und jede Befristungsabrede. Sie gilt seit dem 1. Mai 2000, eine Übergangsregelung ist nicht vorgesehen. Vor dem Stichtag ausgesprochene Kündigungen, die erst nach dem 1.5.2000 wirksam werden, müssen daher nicht der Schriftform genügen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Spätere Folge im Steuerbescheid: Ohne Antrag auf Ist-Besteuerung kann der Fiskus Gründe finden, den Wechsel nachträglich abzulehnen.

Steuern

Schriftlicher Antrag auf Ist-Besteuerung ist sicherer

Sie wollen 2022 von der Soll- zur Ist-Besteuerung wechseln? Ein schriftlicher Antrag sichert Sie gegen eine böse Überraschung ab, wie dieses Urteil zeigt.

    • Steuern, Umsatzsteuer

Datenschutz-Grundverordnung

DSGVO und Kündigung: Wann müssen welche Daten gelöscht werden?

Wer Mitarbeiter hat, benötigt von ihnen personenbezogene Daten. Doch was ist nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses: Müssen Chefs alle Unterlagen vernichten?

    • Recht, Arbeitsrecht, Digitalisierung + IT
kuendigung.jpeg

Urteil

Kündigungsfrist: Welches Datum gilt?

Ein Arbeitgeber nennt in der Kündigung ein Datum, das nach der vereinbarten Kündigungsfrist liegt. Wann endet das Arbeitsverhältnis? Ein Gericht klärt auf.

    • Recht
Schnell die Unterschrift für einen Vertrag einscannen? Das verstößt gegen die Schriftform.

Urteil

Gescannte Unterschrift macht Befristung unwirksam

Befristungen in Arbeitsverträgen müssen schriftlich erfolgen, sonst sind sie unwirksam. Eingescannte Unterschriften genügen nicht, urteilte ein Gericht.

    • Recht, Arbeitsrecht