Foto: Ann Precious – Fotolia.com
Eine Auswahl Emoticons:16 verschiedene Schweine

Recht

Kündigung nach Beleidigung mit Emoticons möglich

Ein Mitarbeiter beleidigte seinen Vorgesetzten mit Emoticons bei Facebook: im Prinzip ein Kündigungsgrund, entscheidet ein Gericht. Doch es kommt auf die Umstände an.

Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg im Fall eines Montagearbeiters entschieden. Der hatte eine fristlose Kündigung von seinem Arbeitgeber erhalten, nachdem er seinen Vorgesetzten auf seiner Facebook-Chronik mit Emoticons als „fettes Schwein“ bezeichnet hatte.

Grundsätzlich schlossen die Stuttgarter Richter eine Kündigung infolge einer Beleidigung aber nicht aus. So seien Beleidigungen dazu geeignet, eine fristlose Kündigung zu rechtfertigen, heißt es in der Urteilsbegründung.

Im Fall des Montagearbeiters hielten die Richter allerdings eine Abmahnung für ausreichend. (Urteil vom 22.6.2016, Az. 4 Sa 5/16)

Die Gründe für diese Entscheidung:

  • Dem Mann sei die „Tragweite seines Tuns und die Reichweite seiner Beleidigungen so nicht bewusst“ gewesen, heißt es im Urteil. Denn er sei davon ausgegangen, dass nur eingeweihten Personen die richtige Zuordnung der Emoticons möglich gewesen sei.
  • Ein Kündigungsgrund wäre ein zerstörtes Vertrauensverhältnis. Jedoch habe der Mitarbeiter 16 Jahre „unbeanstandet seine Arbeitsleistung verrichtet“ und somit einen „Vertrauensbonus“ aufgebaut.
  • Zudem führte das Gericht in diesem Fall soziale Gründe an: eine Behinderung des Mitarbeiters wie auch die Teilzeitbetreuung eines Kleinkindes und einer demenzerkrankten Großmutter.

Daher sei in diesem Fall die Kündigung unverhältnismäßig gewesen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Fristlose Kündigung nach Beleidigung rechtens?

Ein Mitarbeiter einer Baufirma beleidigt den Chef im Streit. Gegen die fristlose Kündigung klagt er. Das Gericht stellt klar: Der Einzelfall entscheidet.

    • Recht, Personal
Dann bin ich eben krank! Wer so droht, riskiert eine fristlose Kündigung.

Urteil

Kündigungsgrund angedrohte Krankheit: Nur mit Beweis!

Mitarbeitende, die mit Krankheit drohen, um eine Forderung durchzusetzen, liefern einen Kündigungsgrund. Doch in der Beweispflicht steht der Arbeitgeber, stellte jetzt ein Gericht klar.

    • Personal
Kündigungsgrund: Die Drohung mit körperlicher Gewalt ist keine Grundlage für vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Urteil

Wer dem Chef droht, fliegt raus!

Eine fristlose Kündigung darf nur aus wichtigem Grund erfolgen. Was ist, wenn ein Mitarbeiter seinen Vorgesetzten und dessen Familie bedroht?

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Recht

Diese 10 Urteile zu Kündigungen sollten Sie kennen

Auseinandersetzungen über Kündigungen landen oft vor Gericht. Dabei zeigt sich: Der Einzelfall entscheidet. Zehn Urteile, die Sie deshalb kennen sollten.

    • Recht, Personal