Dann bin ich eben krank! Wer so droht, riskiert eine fristlose Kündigung.
Foto: Csaba Deli - stock.adobe.com
Dann bin ich eben krank! Wer so droht, riskiert eine fristlose Kündigung.

Urteil

Kündigungsgrund angedrohte Krankheit: Nur mit Beweis!

Mitarbeitende, die mit Krankheit drohen, um eine Forderung durchzusetzen, liefern einen Kündigungsgrund. Doch in der Beweispflicht steht der Arbeitgeber, stellte jetzt ein Gericht klar.

Der Fall: Ein Logistikunternehmen wollte sich von einem erkrankten Lagerarbeiter trennen und schickte ihm einen Aufhebungsvertrag. Als der Mann nicht unterschrieb, kündigte ihm sein Arbeitgeber verhaltensbedingt. Der Mitarbeiter klagte. Vor Gericht argumentierte der Arbeitgeber, dass der Mitarbeiter seine Erkrankung vorab angedroht habe. Er habe damit eine Kündigung und eine Abfindung statt des Aufhebungsvertrages durchsetzen wollen, um eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld zu vermeiden.

Streitfall Krankheit: 10 Urteile, die Sie kennen sollten!

Manche Mitarbeiter täuschen ihre Krankheit nur vor, andere fallen längerfristig aus – beides kann zu Streit im Betrieb führen. 10 Urteile zum Thema Krankheit im Überblick.
Artikel lesen

Das Urteil: Die Richter des Landesarbeitsgerichts Köln entschieden im Sinne des Mitarbeiters. An sich sei zwar die Androhung einer Erkrankung ein wichtiger Grund, der sogar für eine fristlose Kündigung ausreiche. Dabei komme es auch nicht darauf an, ob sich der Arbeitnehmer später tatsächlich krank melde.

Der Arbeitergeber aber müsse belegen können, dass der Mitarbeiter tatsächlich eine solche Drohung ausgesprochen habe, betonten die Richter. Im Fall des Lagerarbeiters habe der Arbeitgeber weder eine konkrete Darstellung der Drohung noch einen genauen Zeitpunkt liefern können. Sie erklärten die Kündigung daher für unwirksam. (Urteil vom 30.08.2022, Az. 4 Sa 803/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Ärger über Dienstplan: Mitarbeiterin droht mit Krankheit

Um eine Änderung des Dienstplans zu bewirken, droht eine Angestellte mit Krankheit. Als sie sich krank meldet, kündigt ihr der Betrieb fristlos. Zu Recht?
Artikel lesen

Kündigungsgründe: Wann darf ich Mitarbeiter entlassen?

Wer mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, fällt unter das Kündigungsschutzgesetz. Eine Kündigung muss dann gut begründet werden. Ein Überblick.
Artikel lesen

5 Gründe, warum Ihre Mitarbeitenden jetzt kündigen

Kündigungen kommen selten überraschend und Gründe gibt es genug. Doch in 4 von 5 Fällen haben Sie als Chef noch eine Chance, Mitarbeitende zu halten!
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
krankheit-angedroht.jpeg

Urteil

Rechtfertigt eine angekündigte Krankheit die Kündigung?

Droht ein Mitarbeiter mit Krankheit, kann das eine fristlose Kündigung rechtfertigen.

    • Recht

Recht

Kündigung nach Krankheit: Chefs sind in der Nachweispflicht

Wer einem Mitarbeiter direkt nach Ende der Krankschreibung kündigt, muss beweisen können, dass nicht die Krankheit der Grund war. Sonst kann es teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht

LAG-Urteil

Vorgetäuschte Krankheit ist Kündigungsgrund

Erst lehnt der Chef den Urlaubsantrag ab. Dann meldet sich die Arbeitnehmerin krank. Trotz Attest vom Arzt wird ihr das zum Verhängnis.

    • Recht, Arbeitsrecht

Corona

Ansteckende Krankheit: Muss der Chef informiert werden?

Mitarbeiter, die sich mit einer ansteckenden Krankheit infiziert haben, müssen ihren Arbeitgeber informieren. Tun sie das nicht, drohen strafrechtliche Konsequenzen.

    • Corona, Politik und Gesellschaft