Foto: ©M. Schuppich - Fotolia.com
Ein gerollter 500-Euro-Schein

Recht

Polemisches Arbeitszeugnis rechtfertigt Geldstrafe

Verpflichtet sich ein Arbeitgeber im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses, ein „wohlwollendes qualifiziertes Arbeitszeugnis“ auszustellen, muss er das auch liefern. Sonst kann es teuer werden.

Der Fall: Ein Arbeitgeber hatte im Kündigungsschutzprozess einer ehemaligen Mitarbeiterin ein wohlwollendes Zeugnis zugesagt. Danach wartete die Frau auf ihr Zeugnis – ganze zehn Monate lang. Schließlich beantragte sie die Festsetzung eines Zwangsgeldes gegen ihren Ex-Chef. Dieses verhängte das Arbeitsgericht Aachen in Höhe von 500 Euro. Für den Fall der Nichtzahlung sah es eine fünftägige Zwangshaft vor. Damit sollte der Arbeitgeber gezwungen werden, das versprochene Zeugnis endlich auszustellen. Kurz darauf bekam die Frau ein Zeugnis – und der Arbeitgeber legte Beschwerde gegen das Zwangsgeld ein. Der Fall landete schließlich vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Köln.

Das Urteil: Trotz des ausgestellten Zeugnisses sei das Zwangsgeld gerechtfertigt, entschieden die Richter des Landesarbeitsgerichts. Denn das Schreiben des Arbeitgebers entspreche nicht den formalen und inhaltlichen Mindestanforderungen an ein Arbeitszeugnis. Somit habe der Arbeitgeber den Zeugnisanspruch überhaupt nicht erfüllt.

Das Zeugnis enthielt neben einem gerichtlichen Aktenzeichen vor allem diskreditierende Äußerungen. „Geschlechterbezogen war Frau H. sehr beliebt“, war eine der Formulierungen, die die Richter kritisierten. Das sei polemisch und gehöre ebensowenig in ein wohlwollendes Arbeitszeugnis wie die zahlreichen Rechtschreibfehler in dem Schreiben. (red)

LAG Köln, Urteil vom 14. Februar 2017: Az. 12 Ta 17/17

Wie Sie Arbeitszeugnisse richtig lesen, erfahren Sie hier: [embed]https://www.handwerk.com/so-lesen-sie-arbeitszeugnisse-richtig[/embed]

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
arbeitszeugnis.jpeg

Urteil

Dürfen Schulnoten ins Arbeitszeugnis?

Wer einen Betrieb verlässt, hat Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Doch reicht es, wenn der Arbeitgeber Schulnoten vergibt? Ein aktuelles Urteil.

    • Recht, Arbeitsrecht
Schon wieder zu spät? Dann ist wohl eine Abmahnung fällig.

Personal

Ständig zu spät: Wie oft muss der Arbeitgeber abmahnen?

Drei Mal mahnte ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter wegen Zuspätkommens ab – und verlor den Kündigungsschutzprozess wegen eines schweren Fehlers.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Recht

Arbeitszeugnis: Zu viel Lob ist nicht gut

Ein schlechtes Arbeitszeugnis will kein Arbeitnehmer. Über den grünen Klee loben dürfen Sie ehemalige Mitarbeiter auch nicht – denn das kann den Zweck eines Arbeitszeugnisses verfehlen.

    • Recht, Arbeitsrecht

Urteil

Gelochtes Arbeitszeugnis enthält kein Geheimzeichen

So mancher Arbeitnehmer vermutet im Arbeitszeugnis versteckte Geheimzeichen. Gelochtes Papier muss keines sein, wie ein Gericht entschied.

    • Recht