Foto: Kurhan - stock.adobe.com
Angry roaring man with mobile phone. People rage expression.

Inhaltsverzeichnis

Psychologie

Lange Wartezeiten: Kunden beschimpfen Handwerker

Wartezeiten von drei Monaten sind in ihrem Betrieb normal. Doch manche Kunden haben dafür kein Verständnis, berichtet Ilka Hankewicz. Die wütenden Anrufe machen die Unternehmerin betroffen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Auf einen Blick:

  • Geduld ist gefragt – nicht nur bei den Kunden von Hankewicz Elektro- und Lichttechnik. Denn 12 Wochen Wartezeit sind inzwischen normal.

  • Ilka Hankewicz bekommt den Frust einiger Kunden und Geschäftspartner täglich am Telefon ab. Ändern kann sie die Wartezeiten nicht. Sie kann nur erklären, wie es dazu gekommen ist und auf Verständnis hoffen.

  • Mehr Personal will der Handwerksbetrieb nicht einstellen. Denn auch auf dem Spezialgebiet Smart Home sind die Fachkräfte rar.

Kapazitäten für Notfälle hat der Elektrobetrieb nur noch wenig. „Wir versuchen, vor allem Stammkunden zu helfen, wenn es wirklich dringend ist. Ansonsten müssen sich alle Kunden gedulden“, berichtet Ilka Hankewicz. Die Nachfrage gerade nach ihren Spezialleistungen im Bereich Smart Home habe zugenommen, schon lange kann der 8-Mann-Betrieb nicht mehr alle Aufträge annehmen. Wartezeiten von zehn bis 12 Wochen sind normal.

Nur wenige verständnisvolle Kunden

Auf Verständnis der Kunden für ihre angespannte Lage, kann die Unternehmerin, die das Büro führt, nur selten hoffen. „Die meisten Kunden sind empört und legen auf. Oder sie beschimpfen uns mit Aussagen wie „Sie haben unseren Auftrag ja gar nicht nötig“ oder „Sie suchen sich nur die Sahnestücke heraus“, berichtet Hankewicz.

Und wie reagiert sie auf die Anschuldigungen? „Ich versuche, ihnen zu erklären, wie es zu dieser Situation im Handwerk gekommen ist. Ich weise auch darauf hin, dass es nicht nur unserem Betrieb so geht, sondern vielen anderen, gerade im Bau und Ausbaubereich“, sagt die Frau aus Wiesbaden.

Dazu kommt, dass auch Architekten anrufen und freitags verlangen, dass der Betrieb den Montag drauf einen Auftrag beginnen soll. „Auch ihnen müssen wir unsere Terminlage erklären und teilweise absagen. Das erzeugt nicht gerade Freude auf der anderen Seite“, erklärt Hankewicz.

Neue Mitarbeiter sind keine Option

Wie geht der Betrieb mit dem Problem um? „Wir planen langfristig und freuen uns über jeden Kunden, der Zeit für seinen Auftrag einrechnet.“ Mehr Mitarbeiter einzustellen, sei für das Unternehmen keine Option. „Wir haben uns auf die Intelligente Gebäudetechnik spezialisiert. Fachkräfte hierfür zu finden, ist enorm schwer“, berichtet die Unternehmerin. Sein Personal bildet der Betrieb selbst aus und schult es so, dass es die nötigen Fachkenntnisse hat.

Wenn zu viele Anfragen kommen, leiten sie die Aufträge auch an Kollegen in anderen Betrieben weiter. „Netzwerke, wie die Innung, sind hierbei besonders hilfreich. Wir unterstützen uns gegenseitig, wo es nur geht.“

Urlaub trotz übervoller Auftragsbücher

Trotz der teils unverständigen Kunden und zahlreichen Aufträge: Die Hankewiczes haben sich Anfang des Monats erstmal eine Auszeit genommen und eine Woche Urlaub gemacht. „Wir müssen auch mal auftanken“, betont Ilka Hankewicz. Sonst ginge irgendwann gar nichts mehr. Als Chefs trügen sie schließlich auch die Verantwortung für ihre Mitarbeiter und deren Familien. Und müssten zudem für unternehmerische Aufgaben fit bleiben.

Auch interessant:

Das nervt doch! Auftragsstau durch Personalmangel

Ständig neue Anfragen, aber keine Kapazitäten mehr. Bauboom bei Fachkräftemangel macht einfach keinen Spaß. Unsere-Facebook-Leser können davon ein Liedchen singen. Mit ganz unterschiedlichen Strophen.
Artikel lesen

Dicke Luft beim Kunden – wie Sie für Klarheit sorgen

Erst nett und plötzlich frostig – wenn ein Kunde sein Verhalten abrupt ändert, könnte ein Ärgernis dahinterstecken. Was können Sie tun, um solche Spannungen aufzulösen?
Artikel lesen
Lange Wartezeiten: Kunden beschimpfen Handwerker > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

ZDH-Konjunkturbericht

Wartezeiten im Bauhandwerk nochmals gestiegen

Zehn Wochen warten Kunden derzeit im Schnitt auf einen Handwerker. Im Baugewerbe ist die Wartezeit noch deutlich länger.

    • Politik und Gesellschaft
Umfrage-Auftragsvorlauf-16-09.jpeg

1-Klick-Umfrage

Auftragsvorlauf: Wie lange warten Ihre Kunden gerade?

Derzeit müssen Kunden lange auf einen Handwerker warten. Wie lange sind die Wartezeiten bei Ihnen?

    • Ablauforganisation
materialpreis-kalkulation.jpeg

Stimmen aus der Praxis

Materialknappheit und Preissteigerungen: So reagieren Kollegen

Preisanstiege von bis zu 300 Prozent, Wartezeiten von bis zu 6 Monaten: Die Materialknappheit stellt Betriebe vor Herausforderungen. So managen die Kollegen die Hürden.

    • Strategie
Handwerk Archiv

Pendlerpauschale

Der Fiskus legt Hand an

Wer sich über die Wiedereinführung der Pendlerpauschale freut, muss auf die Steuerrückzahlung noch etwas warten: Die Finanzbeamten bearbeiten alle rund zwei Millionen Steuererklärungen per Hand, berichtet die Bild-Zeitung. Das verlängert auch für andere die Wartezeit.

    • Archiv