Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Marketing

Kunden müssen Fotos nicht zustimmen

Handwerker dürfen Fotos von Arbeiten in einer Wohnung zu Werbezwecken ins Internet stellen – auch ohne Einwilligung des Bewohners.

Dass Handwerker ihr Können am Beispiel Referenzobjekten präsentieren dürfen, hat das Amtsgericht Donaueschingen klargestellt. Diese Fotomotive dürfen auch Privatwohnungen sein, wenn kein Rückschluss auf den Bewohner möglich ist.

In dem Fall hatte ein Handwerker in einer Wohnung Sanitärarbeiten ausgeführt. Er fotografierte einzelne Arbeitsphasen und das Ergebnis des fertigen Bades. Anschließend stellte er einige der Fotos auf seine Firmen-Homepage. Namen und Anschrift der Bewohnerin gab er nicht preis. Weil er das Einverständnis der Bewohnerin nicht eingeholt hatte, kam diese auf die Idee, 2000 Euro Schadensersatz zu verlangen.

Die Richter jedoch gaben dem Handwerker recht. Das Persönlichkeitsrecht der Bewohnerin sei nicht verletzt. Denn die Bilder verrieten nicht, wer in der Wohnung lebe. Vielmehr könne es sich um ein beliebiges Badezimmer handeln.

Auch urheberrechtliche Ansprüche der Bewohnerin bestehen laut Urteil nicht, denn das Badezimmer sei Bestandteil eines Zweckbaues und als solches nicht urheberrechtlich geschützt. Abgesehen davon wäre auch zu klären, ob das Badezimmer nicht eher ein Werk des Handwerkers als der Bewohnerin sei.

(bw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Datenschutz

DSGVO-Urteil: Foto ohne Zustimmung kann teuer werden

Egal ob digital oder analog: Wer Fotos von Mitarbeitern veröffentlichen will, braucht für jede einzelne Art der Veröffentlichung deren Einwilligung. Es droht eine Schmerzensgeldzahlung.

    • Recht
handyfoto-baustelle.jpeg

Bilder auf der Website

Baustellenfotos als Referenz: Wann müssen Kunden zustimmen?

Unter bestimmen Voraussetzungen müssen Kunden einer Veröffentlichung von Referenzfotos im Internet zustimmen. Wie Sie das rechtlich sauber regeln und formulieren, lesen Sie hier.

    • IT-Recht, Marketing und Werbung, Online Marketing, Empfehlungs-Marketing
AdobeStock_209335833.jpeg

Urteil

5.000 Euro Schmerzensgeld für ein nicht genehmigtes Foto

Arbeitsgericht stellt klar: Arbeitgeber dürfen Fotos ihrer Mitarbeiter nur mit deren schriftlicher Zustimmung veröffentlichen – sonst wird es teuer.

    • Recht
Die elektronische Lohnabrechnung zum Selbstabruf erfordert laut einem Urteil, dass Mitarbeiter dieser Form der Übermittlung zustimmen müssen.

Urteil

Lohnabrechnung zum Selbstabruf: Mitarbeiter müssen zustimmen!

Statt gedruckter Lohnabrechnungen erhält ein Mitarbeiter nur noch eine elektronische Version. Damit ist er nicht einverstanden und verklagt seinen Arbeitgeber – mit Erfolg.

    • Recht, Arbeitsrecht