Bewerben oder nicht? Diese Entscheidung hängt für viele auch von den Bewertungen auf Jobportalen ab.
Foto: DDRockstar - stock.adobe.com
Bewerben oder nicht? Diese Entscheidung hängt für viele auch von den Bewertungen auf Jobportalen ab.

Kununu & Co

Studie: Bewerber achten auf Arbeitgeberbewertungen

Eine aktuelle Befragung ergibt: Bewerber überprüfen die Arbeitgeberversprechen in Bewertungsportalen – und bei Widersprüchen ziehen sie Konsequenzen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Immer mehr Bewerber vergleichen während ihrer Jobsuche die Aussagen von Arbeitgebern auf deren Karriere-Websites mit Einträgen auf Bewertungsplattformen wie Kununu oder Xing. Dabei finden sie offenbar regelmäßig Widersprüche.

Arbeitgeberbewertung im Netz: 7 Antworten für Handwerker

Arbeitgeberbewertung im Netz ist nur für große Betriebe wichtig? Sieben Antworten auf die wichtigsten Fragen zeigen: Auch Handwerker können profitieren.
Artikel lesen

In einer aktuellen Studie des HR-Marktforschungsunternehmen Trendence gaben knapp drei Viertel der Befragten an, sich auf Arbeitgeberbewertungsplattformen zu informieren. Von diesen wiederum sagte mehr als ein Viertel (28,4 Prozent), dass ihnen immer oder oft eine Diskrepanz zwischen Arbeitgeberkommunikation und Mitarbeiterbewertungen auffällt. Weitere 39,4 Prozent registrieren dies zumindest gelegentlich. Die Folgen für die Arbeitgeber sind massiv: Mehr als die Hälfte dieser Kandidaten (54 Prozent) bewerben sich in einem solchen Fall nicht mehr, 26,7 Prozent sogar nie mehr bei dem jeweiligen Unternehmen.

Die Kandidaten, die den Bewerbungsprozess wegen der Widersprüche nicht beenden, lassen das Thema allerdings nicht auf sich beruhen. 45,8  Prozent dieser Studienteilnehmer gaben zwar an, sich trotz der Widersprüche zu bewerben, den Arbeitgeber aber in jedem Fall im Vorstellungsgespräch mit diesen zu konfrontieren. Nur 14,9 Prozent der Bewerber ist es egal, wenn Bewertungen von Mitarbeitenden und Arbeitgeberwerbung nicht zueinander passen. Für die repräsentative Studie waren 1.647 Bewerber befragt worden.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant: 

Darum brauchen Sie eine Karriereseite im Netz

3 Argumente, warum Sie sich diese Chance bei der Suche nach Fachkräften nicht entgehen lassen sollten.
Artikel lesen

Keine mobile Bewerbung? Das kostet Sie Fachkräfte!

Mobile Bewerbungen haben unter Fachkräften im Handwerk einen enormen Stellenwert. Wer diesen Bedarf nicht bedient, büßt laut Studie ein Drittel Bewerber ein.
Artikel lesen

3 Fehler: So schrecken Sie Bewerber im Vorstellungsgespräch ab

Unvorbereitet, unkonzentriert, planlos: Wer so in ein Vorstellungsgespräch startet, schreckt gute Bewerber ab. Die 3 größten Fehler und wie Sie es besser machen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Strengere Regeln

Bewertungsportale in der Pflicht

Gute Nachrichten für alle Betriebe, die sich in Bewertungsportalen ungerecht bewertet sehen: Bewertungsportale im Web müssen schlechte Bewertungen ernsthaft überprüfen.

    • Archiv

Recht

Schlechte Arbeitgeber-Bewertung – was tun?

Wenn ehemalige Mitarbeiter Sie schlecht auf Arbeitgeber-Portalen bewerten, haben Sie ein Problem. Ein ehrliches Wort zur rechten Zeit kann helfen. Und wenn das nicht genügt?

    • Recht

Online-Bewertungen

Unfairer Wettbewerb? Kartellamt prüft Bewertungsportale

Falsche Bewertungen können Wettbewerbern unfaire Vorteile verschaffen. Jetzt untersucht das Bundeskartellamt Bewertungsportale auf ihre Anfälligkeit für Fälschungen.

    • Online Marketing, Marketing und Werbung

Online Marketing

Kaufentscheidung: Online-Bewertungen immer wichtiger

Kundenmeinungen und Bewertungsportale haben den größten Einfluss auf die Kaufentscheidung, ergibt eine aktuelle Studie. Vor allem online informieren sich Kunden.

    • Online Marketing, Marketing und Werbung