Alles im Griff?: Beim Ladungssicherungsseminar lernen Fahrer, Verlader und Verantwortliche den Umgang mit komplizierten Aufgaben im Tagesgeschäft.
Foto: Dennis Gauert
Alles im Griff?: Beim Ladungssicherungsseminar lernen Fahrer, Verlader und Verantwortliche den Umgang mit komplizierten Aufgaben im Tagesgeschäft.

Unfallverhütung

Ladungssicherung: Das kostet doch nichts

Im Jahr werden 2.500 Unfälle durch unzureichend gesicherte Ladung registriert. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.

  • Durch falsche oder fehlende Ladungssicherung passieren in Deutschland pro Jahr im Schnitt 2500 Unfälle – die vermeidbar wären. Deshalb definiert die VDI-Richtlinie 2700 genau, wie eine Ladungssicherung vorgenommen werden muss, um sicher unterwegs zu sein.
  • Gegenstände können schon bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h das 50-fache ihres Normalgewichts entwickeln, was verheerende Auswirkungen mit sich bringt – für den Fahrer, aber auch andere direkt beteiligte Personen.
  • Formschluss und Kraftschluss: Beide Arten der Ladungssicherungen reichen bei richtiger Anwendung meist schon aus. Doch auch weitere Methoden verbessern die Sicherheit – wichtig ist es, dass sich Mitarbeiter mit diesem Thema befassen oder sie, wenn nötig, geschult werden.
  • Haftungsfrage: Bei einer Kontrolle kommt nicht nur der Fahrer für unzureichende Ladungssicherheit auf, sondern auch der Verlader und der Halter können juristisch belangt werden.
  • Mehr Sicherheit ist nicht teuer: Ein vier Meter langer 1000-daN-Zurrgurt mit langem Hebel kostet im Schnitt zehn Euro, ebenso wie Antirutschmatten. Und für unter 70 Euro erhält man oft schon Sperrstangen bis 400 daN.

Ladungssicherung ein unwichtiges Beiwerk? Mitnichten, wie folgendes Beispiel zeigt: Ein durchschnittliches Smartphone wiegt schnell sieben Kilogramm – jedenfalls dann, wenn es bei einem Unfall mit 50 km/h in Richtung Armaturenbrett fliegt. Schon bei dieser vergleichsweise geringen Fahrgeschwindigkeit entwickeln Gegenstände schlimmstenfalls das 50-fache ihres Gewichts. Was das für ein 500 Kilogramm schweres, ohne jegliche Ladungssicherungs-Maßnahmen fixiertes Transportgut auf der Europalette hinter dem Fahrerhaus bedeuten würde, möchten sich Fahrer von Transportern sicher nicht ausmalen.

Genau deshalb gibt es seit nunmehr 18 Jahren die VDI-Richtlinie 2700, welche definiert, wie eine Ladungssicherung vorgenommen werden muss, um Güter sicher im Straßenverkehr zu befördern. Das Regelwerk umfasst den Kraft- und Formschluss, die Lastverteilung, sowie den Umgang mit Spann- und Zurrgurten, sowie Sperrbalken oder Netzen. Trotz der Vorschrift passieren pro Jahr im Schnitt 2.500 Unfälle durch unzureichende Ladungssicherung in Deutschland, die vermeidbar wären.

Grundlagen der Ladungssicherung: Kraftschluss und Formschluss

Zu den Grundlagen der Ladungssicherung gehören der Formschluss und der Kraftschluss. Beide Arten der Ladungssicherung reichen allein aus, wenn sie richtig angewendet werden. Der Formschluss beschreibt, dass Gegenstände auf der Bodenfläche so platziert sind, dass sie nicht mehr gegeneinander verschiebbar sind. In diesem Fall begrenzen Trennwand, Türen und Außenwand die Ladung und sie kann nicht oder nur wenige Zentimeter verrutschen. Für Touren, bei denen sich nur wenige, aber zu große Lücken bilden, empfehlen sich aufblasbare Staupolster, wie sie auch bei Containerfrachten verwendet werden.

Ist noch viel Luft im Laderaum, muss gesichert werden – durch den Kraftschluss. Dieser wird durch Sicherungsmittel wie Gurte, Balken oder Netze erreicht, sofern sie richtig berechnet und eingesetzt werden. Besonders hilfreich sind Antirutschmatten als Basis für die Ladungssicherung, welche – je nach Reibungskoeffizient – schon für sich allein eine 90-prozentige Ladungssicherung ermöglichen. Je geringer der Reibungskoeffizient, desto stärker muss die Ladung auch auf das Material gepresst werden.

In diesem Fall braucht kaum mehr gezurrt werden, um die Palette am Boden zu halten. Eine Ladungssicherung mit einfachen Gurtratschen auf einem verschmutzten Ladeboden hingegen ist in den meisten Fällen ohnehin unzureichend. Zudem besteht zwischen dem Reibungskoeffizienten und der Vorspannkraft ein direkter Zusammenhang.

Die Fixierung des Ladeguts erfolgt an Standardösen und Halteringen auf der Ladefläche und an den Seitenwänden. Hier ist darauf zu achten, dass die angewendete Zugkraft nicht die Aufnahmen überlastet. Hinweise finden sich normalerweise direkt an den Haltepunkten. Meist nehmen sie bis 500 daN auf. Um solche Hinweise richtig deuten zu können, und vor allem den Unterschied zwischen der Vorspannkraft (STF) und der zulässigen Zugkraft (LC) zu verstehen, müssen Mitarbeiter sich mit der Materie befassen. So bleiben auch abgenutzte Gurte nicht unerkannt.

Nicht nur der Fahrer haftet bei der Sicherung der Ladung

Im Tagesgeschäft herrscht für Fahrer ein straffer Zeitplan, der Fehler nicht verzeiht. So kommt es nicht selten vor, dass im Fahrzeug unzureichende Ladungssicherungsmittel bereit stehen, um über den Arbeitsalltag zu kommen. Entweder dadurch, dass der Vorgänger sie versehentlich auf einer Palette mit rausgefahren hat oder weil ein Ladungssicherungsmittel beschädigt wurde. Auch Werkstattaufenthalte und die Rücknahme sind Fehlerquellen, die vom Fuhrparkverantwortlichen stets überprüft werden sollten.

Fehler bei der Planung bezahlt bei der Kontrolle nicht nur der Fahrer: Auch der Verlader und der Halter können bei ungesicherter Ladung juristisch belangt werden. Ein solcher Verstoß liegt zum Beispiel dann vor, wenn die Ladung keiner Notbremsung sowie Fliehkräften in den Kurven standhält und besonders schwere Güter nicht gesichert werden.

Ladungssicherung schon ab zehn Euro

Dabei sind Zurrgurte, Sperrbalken und Netze nicht einmal teuer: Ein vier Meter langer 1000-daN-Zurrgurt mit langem Hebel kostet im Schnitt zehn Euro (alle Preise netto zzgl. USt.). Ein Set mit Antirutschmatten liegt in der gleichen Preisklasse. Sperrstangen bis 400 daN sind oft schon für unter 70 Euro zu bekommen. Ladungssicherungsnetze kosten zwischen 100 und 300 Euro zur Anwendung im Transporter. Die Kosten können also keine Ausrede für mangelnde Ladungssicherung sein.

Bei Fahrzeugeinrichtern sind die Kosten selbstverständlich höher, denn sie bieten komplette Systeme, um Werkzeug und Gerätschaften sicher in genormten und getesteten Kästen und Schubladen unterzubringen. Ein Ausbau für Handwerker (ohne Werkzeuge und Maschinen) für einen 3,5-Tonnen-Transporter liegt – je nach Ausstattung – in der Regel zwischen 3.500 und 10.000 Euro. Dafür sind sie lange nutzbar, potentiell im nächsten Transporter einsetzbar und ein Garant dafür, dass Ladungssicherungsprobleme im Alltag nicht mehr auftauchen.

Eine mangelhafte Ladungssicherung kommt übrigens am häufigsten durch mangelndes Wissen zustande. Daher sollten Betriebe unerfahrene Fahrer in der Ladungssicherung schulen und Wissen regelmäßig auffrischen. In solchen Seminaren geht dem einen oder anderen Fuhrparkmanager sogar ein Licht auf, wie man bei weniger Kosten bestimmte Standardladungen im Tagesgeschäft effektiver sichern kann als zuvor.

Ladungssicherung mit System: Spezialisierte Unternehmen wie Sortimo bieten voll standardisierte und geprüfte Regale für den Laderaum an.
Foto: Sortimo
Ladungssicherung mit System: Spezialisierte Unternehmen wie Sortimo bieten voll standardisierte und geprüfte Regale für den Laderaum an.

Auch interessant:

E-Transporter für die Branche

Immer mehr Elektrotransporter rollen durchs Land. Wir haben uns nach Branchenlösungen umgeschaut.
Artikel lesen

Aus- und Umbauten: Alles sicher im Regal

Um Güter richtig zu sichern, lohnen sich Ein- und Ausbauten von Spezialisten. Doch wer bietet was und was funktioniert in der Praxis wirklich?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ein Unfall an einer Baustelle kann teuer werden, wenn dem Opfer Schmerzensgeld und Schadenersatz zustehen

Urteil

Radfahrer rammt Bauschuttcontainer – wer zahlt?

Falsch platziert und schlecht gesichert: Bauunternehmer tragen bei Unfällen eine Teilschuld, selbst wenn sich Verunglückte ordnungswidrig verhalten.

    • Recht
Einst musste Michael Bucher mit Verhandlungen „wie auf dem Basar“ leben. Das hat er hinter sich gelassen. 

Holzhelden

Positionierung: „Wir wollten nicht länger eine Zahl sein“

Dieser Betrieb brennt für schönes Handwerk – seine alte Kundschaft aber interessierte vor allem niedrige Preise. Die Geschichte einer Kursänderung.

    • Holzhelden
Zum 1. Januar 2024 soll das Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten.

Politik und Gesellschaft

Gebäudeenergiegesetz: Worauf Betriebe jetzt achten müssen

Durch das Gebäudeenergiegesetz kommen nicht nur auf Immobilienbesitzer Änderungen zu. Auch SHK-Betriebe haben ab 2024 neue Pflichten. Worauf müssen sie achten?

    • Politik und Gesellschaft
Weniger Emissionen und mehr Lebensqualität: Handwerker können sich Lastenräder mit Elektroantrieb vom Bund bezuschussen lassen.

Kostenzuschuss

E-Lastenrad-Förderung: Bis zu 2.500 Euro vom Bund

Für die Anschaffung von Lastenrädern mit Elektromotor können Handwerker bis zu 2.500 Euro Förderung vom Bund beantragen. Einige Bundesländer bezuschussen den Kauf zusätzlich.

    • Fuhrpark