Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Urteil

Längere Kündigungsfristen sind zulässig

Nach Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelte Kündigungsfristen sind keine Form der Altersdiskriminierung.

Das Bürgerliche Gesetzbuch sieht vor, dass sich die vom Arbeitgeber einzuhaltende gesetzliche Kündigungsfrist bei längerer Betriebszugehörigkeit in mehreren Stufen verlängert – von anfangs vier Wochen auf bis zu sieben Monate nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit. Diese Staffelung der Kündigungsfristen verletzt nicht das Verbot der Altersdiskriminierung, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.

Geklagt hatte eine Arbeitnehmerin nach Erhalt ihrer Kündigung. Sie war zwar erst dreieinhalb Jahre im Betrieb, doch eine Frist von einem Monat zum Monatsende war ihr zu wenig. Sie  vertrat die Ansicht, dass die vom Gesetz vorgesehene längst mögliche Kündigungsfrist von sieben Monaten für alle Arbeitnehmer gelten müsse, unabhängig von der tatsächlichen Dauer der Betriebszugehörigkeit. Ihr Argument: Bei dieser Staffelung handele es sich um eine Form der verbotenen Altersdiskriminierung.

Das BAG sieht das anders: Zwar führt die Staffelung zu einer „mittelbaren Benachteiligung jüngerer Arbeitnehmer“. Doch die Verlängerung verfolge das Ziel, länger Beschäftigten und damit betriebstreuen Arbeitnehmern durch längere Kündigungsfristen einen verbesserten Kündigungsschutz zu gewähren. Damit sei die Staffelung rechtmäßig. Um dieses Ziel zu erreichen, sei eine Staffelung „angemessen und erforderlich“. (Urteil vom 18. September 2014, Az. 6 AZR 636/13)



(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
kuendigung.jpeg

Urteil

Kündigungsfrist: Welches Datum gilt?

Ein Arbeitgeber nennt in der Kündigung ein Datum, das nach der vereinbarten Kündigungsfrist liegt. Wann endet das Arbeitsverhältnis? Ein Gericht klärt auf.

    • Recht

Recht

Probezeit: Verkürzte Kündigungsfrist muss explizit im Vertrag stehen

Soll während der Probezeit eine verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen gelten, muss der Arbeitgeber das ausdrücklich im Vertrag festhalten. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Mit dem Vorliegen einer Schwangerschaft beginnt der Kündigungsschutz. Das Datum muss errechnet werden.

Urteil

Kündigungsschutz: Wie lange dauert eine Schwangerschaft – vor Gericht?

Schwangere genießen Kündigungsschutz. Ob dieser 266 oder schon 280 Tage vor dem errechneten Geburtstermin greift, stellte jetzt das Bundesarbeitsgericht klar.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Dann bin ich eben krank! Wer so droht, riskiert eine fristlose Kündigung.

Urteil

Kündigungsgrund angedrohte Krankheit: Nur mit Beweis!

Mitarbeitende, die mit Krankheit drohen, um eine Forderung durchzusetzen, liefern einen Kündigungsgrund. Doch in der Beweispflicht steht der Arbeitgeber, stellte jetzt ein Gericht klar.

    • Personal