online-chat.jpeg
Foto: Denys Prykhodov - stock.adobe.com
Ein vertraulicher Chat auf Whatsapp fällt unter das Persönlichkeitsrecht.

Urteil

Lästern im Whatsapp-Chat als Kündigungsgrund?

Wer in einem vertraulichen Chat über seinen Arbeitgeber lästert, muss nicht unbedingt um seinen Job fürchten. Doch was ist, wenn es öffentlich wird?

Lästern im Betrieb gehört zum Alltag. Meist müssen Arbeitgeber das einfach hinnehmen. Doch dieser Arbeitnehmer verlor nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg wegen einer privaten Whatsapp-Kommunikation seinen Job.

"Whatsapp-Ersatz für den Betrieb"

Ob Baustellendokumentation oder interne Kommunikation: Diese Betriebe testen zurzeit die App „Craftnote“. Sie sparen Zeit und vernetzen Baustelle und Büro.
Artikel lesen

Der Fall: Der technische Leiter eines Vereins zur Flüchtlingshilfe hatte sich in einem vertraulichen Whatsapp-Chat mit zwei weiteren Mitarbeitern in menschenverachtender Weise über Geflüchtete und herabwürdigend über die ehrenamtlichen Helfer im Verein geäußert. Der Fall geriet in die Presse, daraufhin kündigte der Verein dem technischen Leiter. Der Mann klagte.

Das Urteil: Das Gericht  erklärte die Kündigung zwar für unwirksam. Der technische Leiter habe seine Pflichten nicht verletzt, weil es sich um eine vertrauliche Kommunikation unter dem Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts handelte. Der Chat sei in sehr kleinem Kreis mit privaten Handys erfolgt und erkennbar nicht auf Weitergabe an Dritte ausgelegt gewesen.

Trotzdem sei dem Arbeitgeber eine weitere Zusammenarbeit nicht zuzumuten, so die Richter. Der Inhalt des Chats sei öffentlich geworden und deshalb könne der Verein bei Weiterbeschäftigung des Mannes nicht mehr glaubwürdig gegenüber geflüchteten Menschen auftreten. Es sei keine den Betriebszwecken dienliche Zusammenarbeit zu erwarten. Das Landesarbeitsgericht hat deshalb das Arbeitsverhältnis auf Antrag des Vereins gegen Zahlung einer Abfindung aufgelöst.

Das Landesarbeitsgericht hat die Revision zum Bundesarbeitsgericht zugelassen. (Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, Urteil vom. 19.07.2021, Az. 21 Sa 1291/20)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Gelten Geschäftsführer in Kleinbetrieben als Arbeitnehmer?

Ein Mitarbeiter zieht gegen seine Kündigung vor Gericht, weil sein Arbeitgeber zum Kündigungszeitpunkt kein „Kleinbetrieb“ gewesen sei. Das Bundesarbeitsgericht sieht das anders.
Artikel lesen

Kündigungsgründe: Wann darf ich Mitarbeiter entlassen?

Wer mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, fällt unter das Kündigungsschutzgesetz. Eine Kündigung muss dann gut begründet werden. Ein Überblick.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
 Kleine Bierpause gefällig? In Spanien darf es an heißen Arbeitstagen auch mal ein Liter mehr sein.

Panorama

Alkoholisiert arbeiten: In Spanien kein Kündigungsgrund

An einem Arbeitstag ein paar Liter Bier trinken? Im Fall eines spanischen Elektrikers führte das zur Kündigung. Ein teurer Fehler für seinen Arbeitgeber.

    • Panorama, Recht
Dann bin ich eben krank! Wer so droht, riskiert eine fristlose Kündigung.

Urteil

Kündigungsgrund angedrohte Krankheit: Nur mit Beweis!

Mitarbeitende, die mit Krankheit drohen, um eine Forderung durchzusetzen, liefern einen Kündigungsgrund. Doch in der Beweispflicht steht der Arbeitgeber, stellte jetzt ein Gericht klar.

    • Personal
Handy statt Arbeit? Wer dauerhaft ein Drittel weniger leistet als die Kollegen, kann entlassen werden. Doch die Hürden für Arbeitgeber sind hoch.

Urteil

Schlechte Leistung kann ein Kündigungsgrund sein

Einen faulen Mitarbeiter zu entlassen ist nicht leicht, denn die Beweislast ist hoch. Warum das Landesarbeitsgericht Köln dennoch einem Arbeitgeber Recht gab.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Personal

Whatsapp-Nutzung hat Grenzen: Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitgeber

Whatsapp spart Handwerksbetrieben viel Zeit. Doch gilt das auch für Urlaubsanträge oder Krankmeldungen? Diese Beispiele zeigen, was Arbeitgeber beachten müssen.

    • Personal, Kommunikation