Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Handwerks-Demo

Landesregierung protestiert gegen Handwerker-Protest

Mit groß angelegten Protestaktionen wehrt sich das Handwerk in den kommenden Wochen gegen den wirtschaftlichen Stillstand in Deutschland. In Niedersachsen ist unterdessen zwischen der Landesregierung und dem Niedersächsischen Handwerkstag (NHT) ein lautstarker Streit über die Handwerker-Demo entbrannt.

Mit groß angelegten Protestaktionen wehrt sich das Handwerk in den kommenden Wochen gegen den wirtschaftlichen Stillstand in Deutschland. In Hannover, Frankfurt am Main und Düsseldorf gehen Unternehmer, Angestellte und Angehörige zeitgleich am kommenden Freitag auf die Straße. Weitere Protestaktionen folgen am 7. Februar in den übrigen Bundesländern sowie am 10. Februar in Berlin. In Niedersachsen ist unterdessen zwischen der Landesregierung und dem Niedersächsischen Handwerkstag (NHT) ein lautstarker Streit über die Handwerker-Demo entbrannt.

Wirtschaftsministerin Dr. Susanne Knorre vermutet hinter der Aktion eine Veranstaltung "für die Abwahl der Landesregierung". Sie hat sich am Wochenende in einem Offenen Brief an den NHT-Präsidenten Kurt Rehkopf gewandt. Darin bedauert Sie, dass das Handwerk nach jahrelanger "guter und vertrauensvoller Zusammenarbeit den Konferenztisch" verlassen hat, um auf die Straße zu gehen. Zu welchem Zweck, fragt Knorre und äußert die Vermutung, dass es ein "Wahlkampfumzug zu Gunsten bestimmter Parteien" ist.

Diese Kritik trat Rehkopf am Montag entschieden entgegen: "Das ist Quatsch! Wir kämpfen gegen den Stillstand im Lande sowie für Arbeits- und Ausbildungsplätze", betonte Rehkopf im Vorfeld der Demonstration, zu der er die Ministerin ausdrücklich einlud. Gerade die von Knorre zitierte gute Zusammenarbeit zwischen Landesregierung und Handwerk würden einen solchen Schulterschluss "geradezu einfordern, um zu verdeutlichen, dass die von uns aufgestellten Forderungen auch von Ihnen unterstützt werden", heißt es in einem Schreiben, das Rehkopf zwischenzeitlich als Reaktion auf Knorres Offenen Brief an das Ministerium geschickt hat. Klar verwart sich Rehkopf darin auch dagegen, dass es sich um einen Protest gegen die amtierende Landesregierung handeln könnte. Wie anders sei es schließlich zu erklären, "dass zeitgleich auch in Hessen das Handwerk (gegen eine CDU-geführte Landesregierung) auf die Straße geht", fragt der NHT-Präsident.

Detail am Rande: Nach Ende der Protestaktion in Hannover wird sich der niedersächsische Landesinnungsverband des Gebäudereinigerhandwerk den Hinterlassenschaften der Demonstration annehmen und die Marschroute ordnungsgemäß reinigen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Betriebsnachfolge innerhalb der Familie

So plant dieser Meister die Übergabe an seinen Sohn

Tischlermeister Reiner Sparenborg führt einen Betrieb im niedersächsischen Esens. Im Interview berichtet er, wie er seine Nachfolge geregelt hat.

    • Strategie

Strategie

Standort-Strategie: zwei Unternehmen, ein Büro

Die Dachdeckermeister Walter und Matthias Fricke führen zwei Dachdeckereien im niedersächsischen Harz. Wie es dazu kam, erklären sie hier.

    • Strategie

Politik und Gesellschaft

Entsorgung am Limit: 2.300 Euro für eine Tonne Dämmstoff

Preisexplosion, Annahmestopps, Mülltourismus. Wie dieser niedersächsische Betrieb klagen immer mehr Handwerker im Land über Entsorgungsprobleme.

    • Politik und Gesellschaft

Digitalisierung + IT

Digitalbonus Niedersachsen startet

Anfang September öffnet Niedersachsen den Fördertopf des Digitalbonus. Das Land gewährt Zuschüsse bis 50 Prozent der Investitionssumme.

    • Digitalisierung + IT