Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Ausbildungsvergütung

Lehrlingswart prellt Azubi um sein Geld

Ein Auszubildender, zwei Ausbildungsverträge: So hat der Chef einer Kfz-Werkstatt das Gehalt seines Lehrlings gedrückt. Jetzt muss er kräftig nachzahlen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Auch nicht-tarifgebundene Betriebe müssen ihren Azubis eine gewisse Mindestvergütung zahlen. Sie darf höchstens 20 Prozent unter Tarif liegen. Das muss wohl auch der Chef dieser Kfz-Werkstatt gewusst haben. Immerhin ist er Lehrlingswart in seiner Innung und gehört deren Schiedskommission an.

Also legte der Handwerker seiner Handwerkskammer einen rechtlich einwandfreien Ausbildungsvertrag zur Genehmigung vor, der die 20-Prozent-Grenze gerade so einhielt.

Was die Kammer nicht wusste: Der Azubi musste wenige Tage vor Ausbildungsbeginn einen zweiten Ausbildungsvertrag unterschreiben - mit einer deutlich geringeren Ausbildungsvergütung. Entsprechend wenig Geld bekam der angehende Kfz-Mechatroniker von seinem Chef.

Rund zweieinhalb Jahre ließ sich der Azubi das gefallen. Dann zog er vor Gericht.

Der Arbeitgeber argumentierte zwar damit, dass der erste, der Kammer vorgelegte Vertrag gelte. Er habe nur versehentlich zu wenig gezahlt.

Das Sächsische Landesarbeitsgericht (LAG) verurteilte ihn jedoch zu einer satten Nachzahlung: Bei dem zweiten Vertrag handele es sich um einen Scheinvertrag.

Weil Lehrlingsgehalt um mehr als 20 Prozent unter Tarif lag, muss der Arbeitgeber nun rückwirkend die volle Tarifvergütung zahlen.

(jw)

Weitere Infos:



Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Auge verletzt – Schmerzensgeld

Rücksichtsloser Azubi muss zahlen

Ein Auszubildender in einer Kfz-Werkstatt verletzt fahrlässig einen Mitarbeiter. Dafür muss er nun 25.000 Euro Schmerzensgeld bezahlen. Ein Urteil, das sich jeder rücksichtslose Azubi hinter den Spiegel stecken sollte.

    • Archiv

Recht

Darf ein Azubi zu viel gezahlten Lohn behalten?

Ein Betrieb überweist einem Auszubildenden versehentlich zu viel Ausbildungsvergütung. Als das Versehen bemerkt wird, soll der Lehrling 3.490 Euro zurückzahlen. Doch der sieht das nicht ein. Aber wer hat recht?

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
Handwerk Archiv

Geringere Lehrlingsvergütung?

Geringere Lehrlingsvergütung?

Im Zuge der Debatte um die Ausbildungsplatzabgabe hat sich die Union für eine Aufweichung des starren tariflichen Korsetts der Lehrlingsvergütung ausgesprochen. Die SPD lehnt das allerdings rundheraus ab.

    • Archiv

Humor

Die Top 10 der „Lehrling-hol-mal“-Sprüche

In der Ausbildung lernt man fürs Leben – Unsinn inklusive. Deshalb erhalten Auszubildende im Handwerk seit Generationen den Auftrag, Dinge zu holen, die es eigentlich nicht gibt. Hier unsere Hitliste.

    • Panorama