Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Bürokratieabbau?

Lenk- und Ruhezeiten: Keine Ausweitung der Nachweispflicht

Für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen ist die Nachweispflicht der Lenk- und Ruhezeiten vom Tisch. Aufatmen können Handwerker dennoch nicht endgültig.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Grundlegende Entwarnung möchte Carsten Benke, Verkehrsexperte vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, nicht geben. „Das Thema ist fürs erste vom Tisch. Was nicht heißt, dass es nicht wieder aufkommen kann", befürchtet er.

Mitte der Woche hatte der Ausschuss für Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten des Europäischen Parlaments einen entsprechenden Antrag abgelehnt.

Der Fachmann kritisiert, dass die Politik bei dem an sich richtigen Ansatz nicht zielgenau agiert. „Wir befürworten voll und ganz, wenn für mehr Sicherheit auf den Straßen gesorgt wird", sagt Benke. Gleichwohl dürfe nicht verkannt werden, dass die Fahrertätigkeit im Handwerk nur eine untergeordnete Rolle spielt.

„Da wird mit der Schrottflinte geschossen, sodass auch die getroffen werden, die gar nicht gemeint sind", moniert Benke. „Die Maßnahmen müssten von Anfang an zielgerichtet auf Berufskraftfahrer ausgerichtet werden."

Erleichtert über die Entscheidung in Brüssel reagiert auch Chefentbürokratisierer Edmund Stoiber. „Ich begrüße nachdrücklich, dass die Ausweitung auch auf unseren Druck hin keine Unterstützung bekommen hat", sagte der Ministerpräsident a.D. gegenüber handwerk.com.

Mit Nachdruck macht er sich weiter dafür stark, den Aktionsradius bei den bestehenden Ausnahmen der Tachografenpflicht für Handwerksunternehmer von derzeit 50 auf 150 Kilometer auszuweiten. Die Kommission habe bereits auf Drängen seiner Gruppe hin eine Ausweitung auf 100 Kilometer angekündigt. „Aber das reicht mir noch nicht", bekräftigt Stoiber.

(ha)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Lenk- und Ruhezeiten

Nachweispflicht gelockert

Neue Bund-Länder-Absprachen entlasten Handwerksbetriebe bei der Nachweispflicht von Lenk- und Ruhezeiten.

    • Archiv
Ob eine E-Mail auch wirklich angekommen ist, muss im Zweifelsfall der Absender nachweisen.

Urteil

E-Mail-Austausch: Wer muss im Streitfall den Empfang nachweisen?

Dass eine E-Mail den Weg ins Postfach des Empfängers findet, ist nicht garantiert. In einem Rechtsstreit entschied ein Gericht, wer die Nachweispflicht trägt.

    • Recht
Handwerk Archiv

Lenk- und Ruhezeiten

Freie Fahrt für kleine Laster

Seit Ende Januar ist die neue Fahrpersonalverordnung in Kraft. Handwerker mit Transportern unter 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht müssen die Lenk- und Ruhezeiten nicht mehr aufzeichnen.

    • Archiv

Recht

Kündigung nach Krankheit: Chefs sind in der Nachweispflicht

Wer einem Mitarbeiter direkt nach Ende der Krankschreibung kündigt, muss beweisen können, dass nicht die Krankheit der Grund war. Sonst kann es teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht