Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Steuern

Lichtblicke für Investoren

Zwei scheinbar unspektakuläre Steueränderungen sollen die Liquidität von Handwerksbetrieben verbessern.

von Bernhard Köstler

Die Regierung hat nicht nur Steuervergünstigungen gestrichen, sondern sie will die Betriebe 2006 auch entlasten. Neben der Möglichkeit für Privathaushalte, Handwerkerrechnungen für Modernisierung- und Renovierungsarbeiten steuerlich abzusetzen (wir berichteten), gibt es zwei weitere positive Trends. Sie sollen die Liquidität erhöhen und Investitionsanreize schaffen.

Abschreibungen:

Für die Jahre 2006 und 2007 hat die schwarz-rote Bundesregierung die Abschreibung von Neuinvestitionen von bisher 20 auf 30 Prozent angehoben.

Hat ein Unternehmer beispielsweise im Januar 2006 eine Fräsmaschine für 20 000 Euro erstanden, kann er im ersten Jahr nicht mehr nur 4000 Euro, sondern nun 6000 Euro als Gewinn mindernde Abschreibung verbuchen.

Umsatzsteuer:

Bei der Fälligkeit der Umsatzsteuer kommt die Regierung kleineren Unternehmen in den alten Bundesländern entgegen. Betriebe mit nicht mehr als 250 000 Euro Umsatz können ab sofort zur Ist-Besteuerung übergehen. In den neuen Ländern gilt nach wie vor eine Umsatzgrenze von 500 000 Euro. Solche Unternehmer können beim Finanzamt beantragen, dass sie die Umsatzsteuer erst dann abführen müssen, wenn der Rechnungsbetrag tatsächlich eingangen ist.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Liquidität sichern – was kann ich selbst tun?

Wird die Liquidität knapp, können Handwerksbetriebe einiges selbst tun, um die finanzielle Lage zu verbessern. 8 Tipps für Ihre Liquidität – nicht nur in der Corona-Krise.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Panorama

Gefährlicher Einsatz: Messerangriff gegen Monteure

Eine Garagenwartung? Klingt unspektakulär. Bis ein verwirrter Mieter mit einem Messer auf Sie zustürmt! Diese zwei Monteure behielten die Oberhand.

    • Panorama
Erst Mitarbeiter, jetzt Geschäftsführer, bald Inhaber: Für Handwerksmeister Sören Schierbaum waren ein gemeinsamer Plan und schrittweise Verantwortung entscheidend für die Betriebsnachfolge.

Strategie

Nachfolge: Das erwarten die Übernehmer von Betrieb und Inhaber!

Kleine Handwerksbetriebe finden schwerer einen Nachfolger. Woran liegt das – und wie können Betriebsinhaber ihre Chancen verbessern?

    • Strategie
Es muss nicht immer der große Wurf sein. Auch kleine Sicherheitsmaßnahmen helfen Ihre Daten zu schützen.

IT-Sicherheit

7 überraschend einfache Tipps für mehr Cybersicherheit

Auch Handwerksbetriebe werden Opfer von Cyberkriminellen. Mit diesen Tipps verbessern Sie die Sicherheit Ihrer Daten sofort.

    • Digitalisierung + IT, IT-Sicherheit