AdobeStock_9548076.jpeg
Foto: VeSilvio - stock.adobe.com
Den Arbeitgeberverbänden zufolge gibt es Einigung bei der Tarifrunde im Gerüstbauer-Handwerk eine Einigung. Demnach können sich Beschäftigte ab Herbst 2021 auf ein Lohnplus freuen.

Politik und Gesellschaft

Lohn und Mindestlohn: Was ab Oktober 2021 im Gerüstbau gilt

Ecklohn, Mindestlohn, Ausbildungsvergütung: Das sind laut Arbeitgeberverbänden die wichtigsten Ergebnisse der Tarifrunde im Gerüstbauer-Handwerk.

Die Tarifvertragsparteien im Gerüstbauer-Handwerk haben sich auf Steigerungen von Lohn, Mindestlohn und Ausbildungsvergütung geeinigt. Das teilen der Bundesinnungsverband für das Gerüstbauer-Handwerk und der Bundesverband Gerüstbau auf ihrer Website mit.

Bei der Verhandlungsrunde Anfang Juni sind laut den Arbeitgeberverbänden folgende Ergebnisse erzielt worden:

  • Der Ecklohn im Gerüstbauer-Handwerk steigt ab dem 1. Oktober 2021 um 2,5 Prozent. Eine Jahr später soll es ein Plus um weitere 2,5 Prozent geben.
  • Die Ausbildungsvergütung wird zum 1. Oktober 2021 ebenfalls angehoben – und zwar um 50 Euro pro Monat im ersten Ausbildungsjahr, um 60 Euro im zweiten und um 70 Euro im dritten Ausbildungsjahr.
  • Der Mindestlohn im Gerüstbauer-Handwerk steigt zum 1. Oktober 2021 auf 12,55 Euro pro Stunde. Ein Jahr später ist ein weiteres Plus um 30 Cent vorgesehen, die Lohnuntergrenze soll dann bei 12,85 Euro liegen.

Der Lohntarifvertrag sowie der Tarifvertrag zu den Ausbildungsvergütungen seien frühestens zum 30. September 2023 kündbar. Der Tarifvertrag „Mindestlohn“ ende zum 30. September 2023.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden! 

Auch interessant:

Mindestlohn: Was Arbeitgeber wissen müssen

Seit 2015 gibt es mit dem gesetzlichen Mindestlohn eine absolute Lohnuntergrenze. Doch es gibt Ausnahmen und jede Menge Dinge, die Betriebe beachten müssen.
Artikel lesen

Große Unterschiede bei Azubi-Vergütungen

Je nach Branche und Ausbildungsjahr weichen die tariflichen Ausbildungsvergütungen stark voneinander ab. Am besten verdienen Azubis im Bauhandwerk.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Tarifverhandlungen im Gerüstbauer-Handwerk

Tarifabschluss: Was ab September 2020 für Gerüstbauer gilt

Höherer Ecklohn, Ausbildungsvergütung, Corona-Bonus und Mindestlohn – das sind die Ergebnisse der Tarifrunde im Gerüstbauer-Handwerk.

    • Politik und Gesellschaft, Corona, Personal

Politik und Gesellschaft

Gerüstbau: Dieser Mindestlohn soll ab Mai 2018 gelten

Die Tarifpartner im Gerüstbauer-Handwerk haben sich auf einen neuen Mindestlohntarifvertrag geeinigt. Allgemeinverbindlich ist die neue Lohnuntergrenze aber noch nicht.

    • Politik und Gesellschaft
AdobeStock_93685671-web.jpeg

Politik und Gesellschaft

Ecklohn und Mindestlöhne steigen bei Malern und Lackierern

Tarifabschluss im Maler- und Lackiererhandwerk: 2021 steigen Ecklohn, Mindestlöhne und Ausbildungsvergütungen. Zudem gibt es eine Corona-Prämie.

    • Politik und Gesellschaft
Handwerk Archiv

Überarbeitete Ausbildungsordnungen

Überarbeitete Ausbildungsordnungen

Ein erweitertes Angebot an Ausbildungsplätzen erwartet das Handwerk durch die völlig überarbeiteten Ausbildungsordnungen in den Drucker-, Siebdrucker-, Bootsbauer- und Gerüstbauer-Handwerken. Sie sind am 1. August in Kraft getreten.
.

    • Archiv