Foto: ©Africa Studio - Fotolia.com

Recht

Arztbesuch kann Arbeitszeit sein

Ein nach Tarif bezahlter Monteur muss während der Arbeitszeit für anderthalb Stunden zum Arzt. Für diese Zeit steht ihm Lohnfortzahlung zu, entschied jetzt ein Gericht.

Der Fall: Außerhalb seiner Arbeitszeit bekommt ein Monteur keinen Arzttermin, deshalb nimmt er für vormittags einen Termin bei seinem Orthopäden an. Für diese anderthalb Stunden stellt er bei seinem Arbeitgeber einen Antrag auf Freizeitausgleich. Der Betrieb belastet das Arbeitszeitkonto des Handwerkers aber mit 8,25 Stunden. Daraufhin fordert der Arbeitnehmer Lohnfortzahlung für die Zeit des Arztbesuchs sowie eine Gutschrift von anderthalb Stunden auf sein Arbeitszeitkonto.

Das Urteil: Der Monteur hat während des Arztbesuchs einen Anspruch auf Vergütung, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen. In der Urteilsbegründung stützten sich die Richter auf den im Fall anzuwendenden Manteltarifvertrag. Denn der enthält eine Regelung, dass der Betrieb bei einem unverschuldeten Arbeitsversäumnis des Arbeitnehmers das Entgelt für die Dauer von bis zu vier Stunden fortzahlen muss.

Laut Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) kann auch ein Arztbesuch eine unverschuldete Arbeitsversäumnis darstellen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn

  • der Arbeitnehmer von einem Arzt zu einer Untersuchung einbestellt wird oder
  • der Arzt auf die terminlichen Wünsche des Arbeitnehmers keine Rücksicht nehmen kann oder will.

Das LAG Niedersachsen wies allerdings darauf hin, dass Arbeitnehmer grundsätzlich versuchen müssen, Arbeitsversäumnisse zu vermeiden. Im Fall des Monteurs sei das aber nicht möglich gewesen. Denn der behandelnde Arzt bot keine Sprechstunden an, die außerhalb der Arbeitszeiten des Handwerkers lagen.

LAG Niedersachsen, Urteil vom 8. Februar 2018, Az. 7 Sa 256/17

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/weg-zum-arzt-waehrend-der-arbeit-ist-nicht-versichert[/embed]

Vorgetäuschte Krankheit ist Kündigungsgrund

Erst lehnt der Chef den Urlaubsantrag ab. Dann meldet sich die Arbeitnehmerin krank. Trotz Attest vom Arzt wird ihr das zum Verhängnis.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Neue Erstbescheinigung? Da kann es für Arbeitgeber lohnen, bei Krankschreibungen genau hinzusehen.

Lohnfortzahlung

Kettenkrankschreibung: Wie lange müssen Arbeitgeber zahlen?

Eine Mitarbeiterin verlangt länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung von ihrem Arbeitgeber. Aus diesem Grund kommt sie mit dieser Forderung nicht durch.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
„Unterirdisches“ Arbeitszeugnis: Nach zwei Jahren klagte ein Mann vor Gericht und forderte eine Korrektur. Zu Recht?

Urteil

Schlechtes Arbeitszeugnis: Wie lange muss der Arbeitgeber korrigieren?

Gegen ein schlechtes Arbeitszeugnis darf ein ehemaliger Mitarbeiter klagen. Wie lange er sich dabei Zeit lassen darf, hat jetzt ein Gericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Attest bis zum Ende des gekündigten Arbeitsverhältnisses: In diesem Fall war das laut Landesarbeitsgericht Niedersachsen unproblematisch, weil der Mitarbeiter schon vorher krankgeschrieben war.

Recht

Krank nach Kündigung: Was gilt für die Lohnfortzahlung?

Wenn sich ein Mitarbeiter nach der Kündigung krank meldet und wochenlang ausfällt, ist das verdächtig. In diesem Fall muss der Betrieb Lohnfortzahlung leisten.

    • Recht, Arbeitsrecht
Gerichtsurteil: Arbeitnehmer müssen auch bei längerer Krankheit die Kosten für ein geleastes Dienstrad selbst übernehmen.

Personal

Dienstrad-Leasing: Wer zahlt die Raten bei längerer Krankheit?

Dienstrad-Leasing per Gehaltsumwandlung ist beliebt. Bis ein Mitarbeitender durch Krankheit aus der Lohnfortzahlung fällt und die Raten nachzahlen soll.

    • Personal, Recht, Unternehmensfinanzierung