Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Management

Marken machen markant

Marketing mit Marken ist in aller Munde. Doch rechnet sich eine Marke auch für Handwerksunternehmen?

von Torsten Hamacher

Immer wieder kommen Kunden zu uns, die bei Freunden oder Bekannten einen Schrank gesehen und sich unser TIB-Logo gemerkt haben. Stephan Bartholl, Chef der Tischlerei Innenausbau Bartholl in Bad Segeberg, ist zufrieden mit der Entwicklung seiner Marke TIB.

Zwar spiegele sich auch in seinen Auftragsbüchern die allgemeine Konsumzurückhaltung wider. Doch es gab eine Zeit, da musste man hier in der Region etwas von TIB haben, berichtet Bartholl nicht ohne Stolz. TIB, die Kurzform des Unternehmensnamen, ist zu einem Qualitätssiegel geworden. Sie beschert dem Unternehmen eine große Stammkundschaft.

Mit dem Logo wollte Bartholl eigentlich für eine Betriebsnachfolge vorsorgen und Kunden Konstanz signalisieren. Entwickelt hat er das Logo mit einem Werbeprofi. Der Unternehmer nutzt es sowohl für Kleinanzeigen in der lokalen Presse wie auch für Direktmailing-Aktionen. Er lässt sich von einer lokalen Werbeagentur beim Marketing unterstützen. Doch damit nicht genug: Was wir brauchen ist eine übergreifende Dachmarke. Deswegen hat sich Bartholl für das Meisterteam entschieden.

Eine Dachmarke für mehrere Betriebe

Unter diesem Namen haben sich Glaser, Metallbauer, Parkettleger, Rolladenbauer, Tischler und Zimmerleute zusammengefunden. Ziel ist es den Namen Meisterteam zu einem Qualitätssiegel auszubauen. Darüber hinaus geht es um die Realisierung von Einsparpotenzialen beim Einkauf, Weiterqualifizierung und den Erfahrungsaustausch der Betriebe untereinander.

Doch solch ein Ansatz steht und fällt mit dem einzelnen Betrieb, betont Bartholl. Ziehen nicht alle an einem Strang, fällt das auf alle Mitstreiter zurück. Und genau da gab es Probleme im Meisterteam, bestätigt Herbert Folkerts, neuer Geschäftsführer der Gruppe. Zu stark sei vor seiner Zeit auf die Masse gesetzt worden. Nun setze das Team aber konsequent auf Qualität.

Trotz solcher Schwierigkeiten ist die Idee des Zusammenschlusses aus Expertensicht richtig: Eine Dachmarke bietet die Chance, sich aus der Masse herauszuheben, sagt Dr. Wolfgang Setzler vom Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing in Aachen. Mit Hilfe der Marke könne ein Alleinstellungsmerkmal erzeugt werden. Dadurch ergäben sich klare Vorteile bei der Vermarktung von Dienstleistungen und Produkten. Zudem signalisiere eine Marke dem Kunden eine höhere Fachkompetenz, betont der Experte.

Markenbildung ist "Chefsache"

Dass die Bildung beziehungsweise die Pflege einer Marke mit einem nicht unerheblichen Aufwand einhergeht, unterstreicht Wolfgang Hiemeyer. Der Marketingleiter der Deutschland-Tochter des Werkzeugherstellers Hilty lässt keinen Zweifel daran, dass die Markenbildung Chefsache ist. Klar definiert werden müssen nach Meinung von Hiemeyer zunächst die Ziele des Unternehmens.

Hilfreich kann im Prozess der Markenbildung die Entwicklung eines Leitbildes sein. Festgeschrieben werden sollten dort sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Handlungsgrundsätze. Mindestens ebenso entscheidend für den Erfolg: die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter. Das betont der Hilty-Marketingstratege.

Und wie lautet die oberste Handlungsmaxime im Hause Hilty? Rund um die Welt wollen wir der führende Partner für die Profis sein. Darauf ist das gesamte Unternehmen vom Mitarbeiter des Call-Centers bis zur Chefetage ausgerichtet. Das honorieren die Kunden auch in Krisenzeiten, sagt Hiemeyer.

Allheilmittel Marke?

Vier Fragen an Dr. Bernd W. Dornach, Chef des auf das Handwerk spezialisierten Marketinginstituts Uni Marketing in Augsburg:

Welche Voraussetzungen sollten Betriebe erfüllen, die über die Bildung einer Marke nachdenken?

Dr. Bernd W. Dornach: Wer will, offensiv auftritt, Netzwerke pflegt und sich auch gesellschaftlich engagiert, erfüllt die wichtigsten Voraussetzungen. Aber nicht nur die Persönlichkeitsstruktur muss stimmen. Familie und Mitarbeiter müssen mitziehen.

Ist die Markenbildung auch für Einzelkämpfer zu realisieren?

Dornach: Ja, unbedingt. Der Einzelkämpfer wird sich profilieren können. Im Konzert des Magisches Dreiecks (Hoher Beschäftigungsgrad, Preisniveaustabilität und Leistungsbilanzgleichgewicht).

Welche Branchen sind für die Bildung einer Marke geeignet?

Dornach: Alle Gewerke, die schon viel für ihre Profilierung gemacht haben, sind geeignet. Vorn liegt derzeit die SHK-Branche, weil sie drei wesentliche Faktoren schon umgesetzt hat: Sie hat Weiterbildungen, Kooperationsansätze in der Wertschöpfung und Innovationskraft der Produkte und Dienstleistungen. Auch die Maler und Raumausstatter sind da gut aufgestellt. Zu den Schlusslichtern zählt derzeit die Holzbranche.

Stimmt das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag?

Dornach: Der Aufwand steht auf alle Fälle in einer guten Relation zum Ertrag. Die Investition amortisiert sich schnell. Unternehmer sollten jetzt die Weichen für die Zukunft stellen.

Checkliste

Bewerten Sie Ihre Marke

Nur wer weiß, wo sein Betrieb steht, welche Stärken und Schwächen er hat, weiß wo es anzusetzen gilt.

Leitbild oder Strategie entwickeln

Definieren Sie die Ziele Ihres Unternehmens und überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern, wie sich diese Ziele erreichen lassen. Die Handlungsgrundsätze sollten festgeschrieben werden.

Maßnahmen zur Positionierung der Marke

Keine Frage: Werbung kostet Geld. Doch wer neue Kunden ansprechen oder Stammkunden halten will, sollte regelmäßig auf sich aufmerksam machen. Ein eigenes Logo oder ein Markenzeichen steigern den Bekanntheitsgrad. Interessant ist an dieser Stelle auch die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben unter einem gemeinsamen Dach.

Kommunizieren

Die Kommunikation über die Marke muss nach außen und nach innen funktionieren. Denn nur wenn auch die Mitarbeiter hinter den Ideen und Zielen Ihres Unternehmens stehen, werden sie diese auch im Gespräch mit dem Kunden transportieren.

Jährliche Bewertung

Mindestens ein mal im Jahr sollte die Strategie auf ihren Erfolg hin überprüft werden. Dabei sind Mitarbeiter und Kunden wichtige Informationsquellen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Malermeisterin Astrid Gattermann setzt neben Website-Auftritt und Social Media auf Empfehlungsmarketing.

Marketing und Werbung

Serie: Wirkungsvoll vermarktet! So werben Handwerker

Mit welchen Inhalten und Kanälen erreichen Handwerker ihre Kunden am besten? In dieser Fortsetzung der Kurzinterview-Reihe verraten Unternehmer wie und wo sie werben. Teil 6: Warum analoges Marketing heute wie früher gut funktioniert. 

    • Marketing und Werbung
Schluss mit Handwerk: Michael Hoff hat seinen Straßenbaubetrieb in Husum geschlossen. Der Grund: Die Arbeit mache „keinen Spaß mehr, wenn jeder Handschlag derart überreguliert und kontrolliert wird“.

Politik und Gesellschaft

Betrieb geschlossen „bevor uns die Bürokratie kaputt macht“

Michael Hoff liebt seine Arbeit. Doch die Bürokratie sei für einen Handwerksbetrieb nicht mehr zu bewältigen. Trotz guter Auftragslage zieht Hoff die Konsequenzen.

    • Politik und Gesellschaft
Geschäftsführer Markus Ruf (re.) und Prokurist Armin Zimmermann wollen ein neues Arbeitszeitmodell einführen und gleichzeitig ihren Umsatz steigern.

Arbeitszeitmodell

Dieser Betrieb will mit 3-Tage-Woche Produktivität erhöhen

Wie kann die Produktivität eines Betriebs steigen, wenn die Mitarbeitenden bei voller Bezahlung nur 30 Stunden arbeiten? Unternehmer Markus Ruf rechnet vor, wie das funktionieren kann.

    • Personal
Malermeisterin Maren Kogge will Handwerkerinnen und Handwerker für das Thema Diversität sensibilisieren.

Diversität

Vielfalt als Chance: Diese Meisterin macht das Handwerk bunt

Wenn mehr Betriebe offen für Vielfalt sind, lässt sich der Fachkräftemangel leichter besiegen. Meisterin Maren Kogge will mit der Initiative „Buntes Handwerk“ zum Umdenken anregen.

    • Politik und Gesellschaft