Foto: vejaa - stock.adobe.com
Open empty cardboard boxes on blue background.

Polizei warnt

Massenhaft falsche E-Mails angeblicher Paketdienstleister

Paket-Benachrichtigungen per E-Mail zu empfangen, ist für uns Alltag. Das versuchen Cyberkriminelle zurzeit auszunutzen, warnt die Polizei.

DHL, USPS, City Express: Wenn Sie häufig Ware für Ihren Betrieb bestellen, sind Sie vermutlich vertraut mit den vielen E-Mail-Benachrichtigungen der Paketdienstleister. Pakete zu bekommen, ist unverdächtiger Alltag; das versuchen aktuell offenbar Kriminelle auszunutzen.

Hacker erklärt: So gehen Sie E-Mail-Viren nicht ins Netz!

Sie stecken in Worddokumenten, Exceldateien, sogar in PDFs! Doch nicht jeder falsche Klick führt sofort zur Virus-Infektion: Ein Hacker klärt auf.
Artikel lesen

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt: „Im Namen und Aussehen bekannter Paketdienstleister versenden derzeit diverse Cyberkriminelle massenhaft Mails.“ Screenshots mehrerer Varianten dieser E-Mails hat die Polizei hier veröffentlicht.

Die Kriminellen bedienen sich mehreren Maschen. Drei Beispiele:

  • Laut E-Mail ist ein angebliches Paket für den Empfänger bestimmt, mit dem es ein Problem gibt. Mal soll es nicht korrekt zugestellt worden sein, mal seien noch Lieferkosten zu bezahlen.
  • In anderen Fällen sollen Kunden ihr angebliches Paket mit einem Klick auf einen Link nachverfolgen können oder die – real nie bestellte – Sendung identifizieren können.
  • Zudem habe es Varianten mit Dateianhängen gegeben, die angebliche Lieferdokumente enthalten sollen. Tatsächlich jedoch stieß die Polizei bei den Anhängen auf Trojaner.

„Die Links, die für die Bestätigung, Anforderung, Adressänderung usw. geklickt werden sollen, führen nicht zu irgendwelchen echten Paketdienstleistern“, mahnt das LKA. Stattdessen würden sie etwa zu Phishing-Seiten mit massiver Werbung führen, wo die potenziellen Opfer zur Eingabe persönlicher Daten aufgefordert werden.

Entsprechend klar warnt die Polizei: „Öffnen Sie keine Anhänge oder Links!“

Tipp: Sie wollen beim Thema IT-Sicherheit auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie den kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Bei Kollegen entdeckt: 5 Lifehacks für den Betrieb

Handwerksmeister Karsten Müller ist immer auf der Suche nach cleveren Ideen, die das Arbeitsleben erleichtern. Seine besten Entdeckungen verrät er hier.
Artikel lesen

Die Tricks der Phishing-Gauner: Plötzlich hängen Sie am Haken

Erschütternd gute Phishing-Attacken gelingen Kriminellen inzwischen mit einfachen Mitteln. Moderne Software macht es möglich. Jeder Dritte fällt darauf rein.
Artikel lesen
Massenhaft falsche E-Mails angeblicher Paketdienstleister > Paragraphs > Image Paragraph
Open empty cardboard boxes on blue background.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

IT-Sicherheit

Teure Fälschung: Betrug mit Ihrer E-Mail-Adresse

Für Cyberkriminelle ist es eine Kleinigkeit, Ihre E-Mail-Adresse zu kapern. Im schlimmsten Fall verlieren Sie so eine Menge Geld. Das muss nicht sein.

    • IT-Sicherheit

IT-Sicherheit

Vorsicht Schadsoftware: E-Mail zu Corona-Arbeitsschutz

Getarnt als Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums verschicken Cyberkriminelle aktuell Schadsoftware. So erkennen Sie die schädliche E-Mail.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT
AdobeStock_90854067.jpeg

Datensicherheit

5 Tipps: Sicherer per E-Mail kommunizieren

E-Mails sind ein beliebtes Kommunikationsmittel. Doch nicht selten sind sie Einfallstor für Cyberkriminelle. Mit diesen Tipps machen Sie Ihren E-Mail-Verkehr sicherer.

    • IT-Sicherheit

Corona

Corona-Hilfen der Länder: Polizei warnt vor Fake-Mails

Im Namen von Förderbanken mehrerer Bundesländer verschicken Cyberkriminelle aktuell Fake-Mails, warnt die Polizei – und gibt Verhaltenstipps.

    • Corona, IT-Sicherheit