Foto: ©Kara - stock.adobe.com

Personal

Mehr Arbeitsunfälle am Bau

Knapp 105.000 Arbeitsunfälle hat die deutsche Bauwirtschaft im letzten Jahr verzeichnet. Betriebliche Erklärungen könnten Unfälle vermeiden helfen, meint die BG Bau.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

104.820 Arbeitsunfälle, rund 2500 mehr als im Vorjahr – das ist die Unfallbilanz der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) 2016. Hauptunfallursache waren mit über 20.000 Fällen Stürze und Abstürze, etwa von Gerüsten, Dächern und Leitern.

Den Anstieg gegenüber 2015 begründet die BG mit der guten Konjunktur: Innerhalb eines Jahres habe die Bautätigkeit stark zugenommen. Konjunkturbereinigt zeige die Statistik einen leichten Rückgang der Unfallquote: Von 1000 Beschäftigten verletzten sich demnach 55,3 Mitarbeiter, 0,36 Prozent weniger als im Vorjahr.

Einen „Grund zum Jubeln“ sieht die BG Bau darin jedoch nicht. Die Unfallquote sinke nicht schnell genug. Zur Unfallverhütung empfiehlt sie betriebliche Erklärungen zwischen Unternehmensleitung und Beschäftigten.

Diese schriftliche Erklärung enthält neun Arbeitsschutzregeln und wird von jedem Mitarbeiter unterschrieben. Ziel: So sollen Mitarbeiter ermuntert werden, „Stopp!“ zu sagen, wenn lebenswichtige Regeln verletzt werden. Niemand solle ein unnötiges Risiko eingehen. (red)

Auch interessant:

So machen Sie Schluss mit Stress im Betrieb

Stress im Handwerk ist mit der Industrie oder anderen Wirtschaftszweigen nicht zu vergleichen. Er hat andere Ursachen. Deswegen brauchen Sie auch eine eigene Anti-Stress-Strategie. Die gibt es jetzt.
Artikel lesen

Auge verletzt: Kleiner Unfall – dramatische Folgen

In seiner ersten Woche bei einem Bauunternehmen hat sich ein syrischer Flüchtling schwer verletzt. Der Fall zeigt auch, welche Verantwortung ein Chef hat.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Archiv

Arbeitsunfälle auf Rekordtief

Deutsche Baustellen sind sicherer geworden: Die Zahl der Arbeitsunfälle sank im vergangenen Jahr auf ein historisches Tief. Der Grund? Gezielte Unfallvorbeugung.

    • Archiv

Arbeitsrecht

Arbeitsunfall oder nicht? Die Details machen den Unterschied

Betrunken gestürzt: Arbeitsunfall. Auf Firmentoilette verunfallt: leider Privatsache. Wir erklären die Feinheiten des Versicherungsschutzes – und worauf es bei der Unfall-Schilderung ankommt.

    • Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

So wenig Arbeitsunfälle wie noch nie

So wenig Arbeitsunfälle wie noch nie

Die Zahl der Arbeitsunfälle ist auf den niedrigsten Stand der vergangenen 50 Jahre gesunken. Das geht aus Bericht über die Sicherheit am Arbeitsplatz des Bundesarbeitsministeriums hervor. "Das Risiko, am Arbeitsplatz einen Unfall zu erleiden, war in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie so niedrig wie gegenwärtig", sagte Minister Walter Riester (SPD).

    • Archiv
Handwerk Archiv

Allgemein/unfall.jpg

Weniger Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Die Arbeitsplätze in Deutschland werden immer sicherer. Die Zahl der Berufskrankheiten und tödlichen Arbeitsunfälle sei im vergangenen Jahr deutlich gesunken, sagte der Sprecher des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft (HVBG), Andreas Baader.

    • Archiv