Foto: Sergey Yarochkin - stock.adobe.com

FKS-Bilanz 2017

Mehr Mindestlohn-Kontrollen und Bußgelder am Bau

Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und die Kontrolle der Mindestlöhne sind Aufgabe des Zolls. Vor allem beim Bau wurden die Fahnder 2017 fündig.

52.209 Arbeitgeber wurden im Jahr 2017 von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) geprüft. Das waren 11.835 Prüfungen mehr als im Vorjahr, wie aus der Jahresbilanz des Zolls für 2017 hervorgeht. Weitere Ergebnisse:

  • Die Zahl der eingeleiteten Strafverfahren stieg im Vergleich zu 2016 um 3409 Verfahren auf insgesamt 107.903.
  • Die FKS leitete zudem 26.142 Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten ein. Damit nahm die Zahl der Verfahren gegenüber dem Vorjahr um 4321 zu.
  • Im Rahmen der straf- und bußgeldrechtlichen Ermittlungen deckten die Zollfahnder einen Schaden von insgesamt 967,3 Millionen Euro auf.
  • Hinzu kommen Steuerschäden in Höhe von 56,2 Millionen aus Ermittlungsverfahren der Länderfinanzverwaltungen, die aufgrund von Erkenntnissen des Zolls veranlasst wurden.

Welche Ermittlungsergebnisse der Zoll im Baugewerbe erzielt hat, geht aus der Jahresbilanz nicht hervor. Aufschluss gibt aber eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen. Demnach führte die FKS im Baugewerbe 2017 insgesamt 14.005 Arbeitgeberprüfungen durch, das waren 532 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der eingeleiteten Ermittlungsverfahren wegen Nichtgewährung von Mindestlöhnen lag 2017 bei 1401 (2016: 1332).

Das Bundestagsdokument zeigt zudem, wie hoch die Bußgelder waren, die wegen Nichtgewährung von Mindestlöhnen und Lohnuntergrenzen verhängt wurden. So beliefen sich die verhängten Strafen im Bauhaupt- und Baunebengewerbe auf mehr als 30 Millionen Euro. Das sind fast 10 Millionen Euro mehr als 2016.

Auch interessant:

Neue Meldeplattform für Schwarzarbeit am Bau

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung sind in der Bauwirtschaft keine Seltenheit. Solche Missstände können auf einer neuen Online-Plattform der SOKA-Bau erstmals anonym gemeldet werden.
Artikel lesen

Vorsicht mit Subunternehmen - diese Fehler kosten Existenzen

Sozialversicherungsprüfung, Horrornachzahlung, Insolvenz: Gregor F. hat Subunternehmer beschäftigt und den Höchstpreis gezahlt. Vorwurf: Beschäftigung Scheinselbstständiger. Wie Sie rechtssicher mit Subunternehmen arbeiten, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Ministerpräsident fordert Mindestlohn-Kontrollen ohne Waffen

Mindestlohn-Kontrollen mit Waffen sieht Sachsens Regierungschef kritisch und fordert unbewaffnete Zoll-Beamte.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

90.000 Euro Bußgeld wegen Unterschreitung des Mindestlohns

Im Bauhauptgewerbe gelten zwei verschiedene Mindestlöhne. Ein Unternehmer zahlte seinen Mitarbeitern den niedrigeren und wurde dabei vom Zoll erwischt.

    • Politik und Gesellschaft
Handwerk Archiv

Schwarzarbeit "halb so wild"?

Schwarzarbeit "halb so wild"?

Für Aufregung hat die Bundesregierung mit ihrem neuen Plänen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit gesorgt. Danach müssten die Fahnder bei ihren Kontrollen nicht mehr darauf achten, ob gleichzeitig ein Verstoß gegen die Handwerksordnung vorliegt.

    • Archiv

Baurecht

Mindestlohn? Wen interessiert der Mindestlohn?

Bei der Vergabe fordern öffentliche Auftraggeber ganz selbstverständlich Mindestlohn-Erklärungen ein. Der Haken aus Sicht der Unternehmerin Nancy Nielsen: Niemand wisse, ob tatsächlich korrekte Löhne gezahlt werden. Es fehle an Kontrollen – und an Konsequenzen.

    • Baurecht