Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Hilfe vom Fiskus

Mehr Netto mit Gehaltsextras

Wenn sich Mitarbeiter richtig ins Zeug legen, sollten Sie dafür auch belohnen. Lohnerhöhungen sind teuer und es bleibt netto wenig übrig. Mehr haben Ihre Mitarbeiter von diesen steuerfreien 7 Gehaltsextras.

Mehr Geld! Doch Lohnerhöhungen sind in vielen Handwerksbetrieben nicht drin. Wer dennoch seine Mitarbeiter finanziell unterstützen möchte, hat dazu eine andere Möglichkeit: die sogenannten Gehaltsextras.

Weil diese Gehaltsextras steuer- und sozialabgabenfrei sind, belasten sie den Betrieb finanziell nicht so stark. Sparen sich die Mitarbeiter dadurch eigene Ausgaben ein, entlasten diese Extras sie auch finanziell.

Welche Möglichkeiten Unternehmen dabei haben, erläutert Horst Schade, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen

Kinderbetreuungskosten: Steuerfrei können Arbeitgeber die Betreuungskosten für Kinder von Mitarbeitern übernehmen, berichtet Schade. Das gelte allerdings nur, solange ein Kind noch nicht zur Schule geht. Wer die Kosten für Kindergarten, Tagesmutter oder ein vergleichbares Angebot übernehmen will, muss dem Finanzamt dazu den Beitragsnachweis des Kindergartens oder die Abrechnung der Tagesmutter vorlegen.

Gesundheitsvorsorge: Auch die Kosten für Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge von Mitarbeitern akzeptiert der Fiskus. Bis zu 500 Euro im Jahr pro Mitarbeiter kann der Chef steuerfrei übernehmen. Darunter fallen zum Beispiel Ausgaben für Ernährungs- und Bewegungskurse, aber auch regelmäßige Aktivitäten zum Beispiel Rehabilitationssport in einem Verein. Allerdings sind nicht alle Vereinsaktivitäten förderfähig. Breitensport zum Beispiel fällt darunter. Fragen Sie zur Sicherheit Ihren Steuerberater.

Nächste Seite: Tankgutscheine, private Handynutzung und Rabatte als steuerfreie Gehaltsextras

Kleine Extras mit großem Nutzen

Tankgutscheine: Auch bei der Mobilität ist der Fiskus spendabel. Tankgutscheine mit einem Wert von bis zu 44 Euro im Monat können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei zukommen lassen. Doch Vorsicht: Das Finanzamt akzeptiert dieses Geschenk nur, wenn die Gutscheine auf einen Mitarbeiternamen für eine konkrete Tankstelle, eine konkrete Treibstoffart und mit einer genauen Litermenge ausgestellt sind. Der Betrag in Euro darf hingehen nicht auf dem Gutschein auftauchen.

Handy und Computer: Wer einem Mitarbeiter dauerhaft ein betriebseigenes Handy und/oder ein Laptop zur Arbeit daheim überlässt der muss sich wegen dem Fiskus keine Sorgen machen. „Falls ein Mitarbeiter die Geräte dann auch privat nutzt, interessiert das die Finanzverwaltung nicht“, betont Schade. „Ein Privatanteil wird anders als bei einem Firmenwagen nicht besteuert.“

Nur bei den laufenden Verbindungskosten sollten Chefs genau hinschauen und klare Regeln verhängen: Exorbitante private Telefonkosten fallen dem Fiskus auf - und werden von ihm nicht als Betriebsausgaben akzeptiert.

Mitarbeiterrabatt: Steuerfrei kann ein Arbeitgeber Mitarbeitern einen Rabatt auf selbst erstellte Produkte und Leistungen oder vom Betrieb gehandelte Produkte gewähren. Das gilt bis zu einem Warenwert von bis zu 1080 Euro pro Jahr und Mitarbeiter.

Nächste Seite: Vorsicht bei Geschenken zu einem besonderen Anlass!

Geschenke: In Grenzen und nie in bar!

Sachgeschenke: Bei Sachgeschenken sieht der Fiskus sehr genau hin: Einen Wert von maximal 40 Euro darf so ein Geschenk haben, sonst werden Steuern fällig. Zudem gilt diese Regel nur bei Anlässen wie Geburtstag, Hochzeit oder Geburt eines Kindes.

Geldgeschenke sind tabu: Völlig anders sieht es bei Geldgeschenken aus: „Geldgeschenke sind grundsätzlich immer steuerpflichtig, sie gelten als Lohn“, betont Schade. Nicht einmal rein privat - unter Freunden und aus besonderem Anlass - dürfe ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter Geld ohne Beteiligung des Fiskus schenken. „Für das Finanzamt steht immer die Arbeitsbeziehung im Vordergrund - Privates gibt es dabei nicht.“

Weitere Infos zum Thema:

 

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuerfrei

6 Gehaltsextras für die Gesundheit

Ihre Mitarbeiter knien sich so richtig rein? Wie wäre es mit einer kleinen Belohnung? 6 steuerfreie Gehaltsextras, die auch dem Betrieb nutzen – weil sie den Krankenstand niedrig halten.

    • Steuern
Lohnerhöhung 2022? Einen spontanen Ausgleich für die Inflation können sich viele Betriebe derzeit nicht leisten. Es gibt Alternativen wie zum Beispiel die private Nutzung betrieblicher Tablets.

Personal

15 steuerfreie Gehaltsextras gegen den Preisdruck 2022

Was tun, wenn die Inflation 2022 weiter steigt und Mitarbeiter nach mehr Lohn fragen? Mit diesen 15 (fast) steuerfreien Gehaltsextras schonen Sie Ihre Finanzen.

    • Personal, Steuern
privathandy-gehaltsextra.jpeg

Steuern

So wird das private Handy zum steuerfreien Gehaltsextra

Ein Smartphone ist ein beliebtes steuerfreies Gehaltsextra. Nervig nur, wenn der private Handyvertrag noch läuft und Geld kostet. Dafür gibt es einen Ausweg.

    • Steuern, Personalführung

Personalführung

Mehr Netto vom Brutto: 8 steuerfreie Gehaltsextras

Sie wollen Ihren Mitarbeitern mehr bieten? Mit diesen acht steuer- und sozialabgabenfreien Extras füttern Sie die Löhne an. Die Rechnung geht garantiert auf: wenig Verwaltungsaufwand, große Wirkung.

    • Personalführung, Personalbeschaffung, Betriebsausgaben