Foto: nmann77 - stock.adobe.com
Mehrwertsteuer auf einem Kassenbon wurde handschriftlich korrigiert: 16 statt 19 Prozent und 5 statt 7 Prozent.

Sondersitzung

Mehrwertsteuersenkung zum 1. Juli: Der Bundesrat sagt Ja!

Der Bundesrat hat der Senkung der Mehrwertsteuersätze zugestimmt. Vom 1. Juli an sollen sie auf 16 und 5 Prozent fallen – aber nur vorübergehend.

In einer Sondersitzung hat der Bundesrat für die Senkung der Mehrwertsteuersenkung gestimmt. Zuvor hatte bereits der Bundestag grünes Licht für das sogenannte "Zweite Corona-Steuerhilfegesetz“ gegeben.

Mit diesem Gesetz werden jetzt erste Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket umgesetzt, das die Bundesregierung Anfang Juni vorgelegt hatte. Dazu gehört die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuersätze von 19 auf 16 Prozent und von 7 auf 5 Prozent. Die verringerten Mehrwertsteuersätze sollen vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 gelten.

Bevor die neuen Steuersätze zum Monatswechsel in Kraft treten können, muss der Bundespräsident das Gesetz noch unterzeichen. Außerdem muss es noch im Bundesgesetzblatt verkündet werden.

Lesen Sie hier mehr zur Umsetzung der Mehrwertsteuersenkung, zum Gesetzesentwurf und Stimmen aus dem Handwerk:

Wie ist die Mehrwertsteuersenkung umzusetzen?

Die für den 1. Juli geplante Mehrwertsteuersenkung rückt näher. Hier die Antworten auf die 5 wichtigsten Fragen im Handwerk zur Umsetzung.
Artikel lesen

Mehrwertsteuersenkung: Regierung legt Gesetzentwurf vor

Die Bundesregierung hat erste Teile des Konjunkturpakets auf den Weg gebracht. Die Senkung der Mehrwertsteuersätze soll zum 1. Juli kommen.
Artikel lesen

Mehrwertsteuersenkung: Müssen Preise über Nacht geändert werden?

Die Mehrwertsteuersenkung ist zum 1. Juli geplant – ein Mittwoch. Müssen Betriebe ihre Preisschilder deshalb in der Nacht auswechseln?
Artikel lesen

Mehrwertsteuersenkung: Das sagt das Handwerk

Um die Wirtschaft anzukurbeln, will die Bundesregierung die Mehrwertsteuersätze von Juli an für sechs Monate absenken. Das sind erste Reaktionen aus dem Handwerk.
Artikel lesen

Das halten Handwerker von der Mehrwertsteuersenkung

Die Regierung will durch Mehrwertsteuersenkungen in der zweiten Jahreshälfte die Wirtschaft ankurbeln. handwerk.com-Leser sehen das Vorhaben kritisch.
Artikel lesen

Tipp: Sie wollen beim Thema Mehrwertsteuersenkung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Mehrwertsteuersenkung: Regierung legt Gesetzentwurf vor

Die Bundesregierung hat erste Teile des Konjunkturpakets auf den Weg gebracht. Die Senkung der Mehrwertsteuersätze soll zum 1. Juli kommen.

    • Politik und Gesellschaft, Corona

Konjunkturpaket der Bundesregierung

Mehrwertsteuersenkung: Das sagt das Handwerk

Um die Wirtschaft anzukurbeln, will die Bundesregierung die Mehrwertsteuersätze von Juli an für sechs Monate absenken. Das sind erste Reaktionen aus dem Handwerk.

    • Politik und Gesellschaft, Corona

1-Klick-Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Ist die Nachfrage bei Ihnen gestiegen?

Seit Anfang Juli gelten reduzierte Mehrwertsteuersätze. Mit dieser Maßnahme will die Politik die Nachfrage ankurbeln. Spüren Sie etwas davon?

    • Steuern

Corona

Würden Sie von der Mehrwertsteuersenkung profitieren?

Zur Unterstützung der Wirtschaft will die Bundesregierung die Mehrwertsteuer senken – und erntet damit mehr Kritik als Begeisterung. Würden Sie von der Mehrwertsteuersenkung profitieren?

    • Corona, Politik und Gesellschaft