Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Meisterbrief soll europafit werden

Meisterbrief soll europafit werden

Handwerk und Bundesregierung wollen den deutschen Gesellen- und Meisterbrief europafit machen.

Handwerk und Bundesregierung wollen auch bei der

weiter fortschreitenden europäischen Integration am deutschen

Meister- und Gesellenbrief festhalten. Dafür will sich das Handwerk

mit einer umfassenden Weiterbildungs- und Modernisierungsinitiative

der Berufsbilder fit machen. Bundesbildungsministerin Edelgard

Bulmahn (SPD) kündigte im Gespräch mit Handwerkspräsident

Dieter Philipp eine deutliche Verbesserung des Meister-Bafögs noch in

diesem Jahr an.

Hintergrund ist die Sorge um rapide rückgehende Zahlen bei den

Handwerksmeisterprüfungen. Nur noch 33.528 Gesellen haben 1999 ihren

Meisterbrief erworben. 1991 waren dies noch 45.644. Auch die

Zuschüsse des Staates für das Meister-Bafög wurden in den letzten

Jahren immer weniger abgerufen. Das deutsche Handwerk fürchtet mit

der Euro-Einführung einen stark zunehmenden Konkurrenzdruck gegenüber

ausländischen Mitbewerbern. In den EU-Partnerländern ist die Ausübung

eines Handwerks in der Regel nicht mit so strengen Auflagen und

Prüfungen verbunden, wie in Deutschland.

Philipp legte Bulmahn ein Weiterbildungskonzept seines Verbandes

vor. Im Mittelpunkt steht die Neufassung von Ausbildungsordnungen,

die Einbeziehung von neuen Arbeitstechniken und Elektronik in immer

mehr Berufen, eine Ausweitung der Weiterbildung und ein Programm zur

Qualitätssicherung der ehrenamtlichen Prüfer. Philipp versicherte,

dass Handwerk werde die bisher starren Grenzen seiner verschiedenen

Fachrichtungen überwinden. Immer mehr Betriebe unterschiedlicher

Gewerke schlössen sich zu Verbünden oder Genossenschaften zusammen,

um den Kunden "aus einer Hand" die verschiedenen technischen

Dienstleistungen auszubieten, beispielsweise bei der Montage von

Küchen oder der Einrichtung von Bädern.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gründung

Ohne Meisterbrief zum Handwerksbetrieb

Auch nach der Novelle der Handwerksordnung (HWO) Anfang 2004 bleibt der Meisterbrief in vielen Gewerken die Voraussetzung für die Gründung oder Übernahme eines Betriebes. Doch für diese in der Anlage A der HWO aufgelisteten Gewerke gibt es Ausnahmeregelungen. handwerk.com zeigt, wer sich auch ohne Meisterbrief selbstständig machen kann.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Meisterbrief? "Mir reicht es jetzt!"

Dieses Video geht durch die Decke: Der Meisterbrief muss wieder her, fordert Stefan Bohlken auf Facebook. Von den Politikern will er nur eines: „Wer was kaputt macht, muss es auch wieder reparieren.“

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Wiedereinführung der Meisterpflicht: Die erste Hürde ist genommen

In zwölf Gewerken rückt die Wiedereinführung der Meisterpflicht näher: Die Bundesregierung gibt grünes Licht für den Gesetzentwurf.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Bundesrat will die Wiedereinführung der Meisterpflicht

Ein Beschluss des Bundesrats bringt Bewegung in die Wiedereinführung der Meisterpflicht. Nun ist die Bundesregierung gefragt.

    • Politik und Gesellschaft