Foto: privat
Stefan Bohlken mit Lot

Politik und Gesellschaft

Meisterpflicht: Ein Lot für den Minister!

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier soll das Fliesenlegerhandwerk „wieder ins Lot bringen“ – sprich: die Meisterpflicht wieder einführen. Das Lot für diesen harten Job spendiert ihm ein Fliesenlegermeister: ein Familienerbstück.

Letzte Woche hat der Bundesrat den Bundestag aufgefordert: #HoltunsdenMeisterzurück Ich möchte mich mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier im Bundeswirtschaftsministerium treffen und ihm meine knapp 10000 Unterschriften persönlich in die Hand drücken. Ein Geschenk hab ich auch dabei .... Die #Rückvermeisterung rückt immer näher! #jazumMeister #wirlegenFliesen

Posted by Stefan Bohlken on Wednesday, February 20, 2019

Gerade erst hat sich der Bundesrat für die Wiedereinführung der Meisterpflicht ausgesprochen. Zuständig dafür wäre das Bundeswirtschaftsministerium. Kein leichter Job für Minister Peter Altmaier. Doch nun bietet ihm Fliesenlegermeister Stefan Bohlken aus Oldenburg sein Hilfe an: Der Handwerker würde gerne sofort nach Berlin kommen und Altmaier ein altes Lot schenken. Die Botschaft im neuen Video von Bohlken ist klar: Altmaier werde es schaffen, das Fliesenlegerhandwerk „wieder ins Lot zu bringen“.

Zugleich macht der Obermeister in seinem neuen Video auf die besondere Lage der Altgesellen in seinem Gewerk aufmerksam: Für sie wünsche er sich einen „Bestandsschutz“, wenn die Meisterpflicht wieder eingeführt wird, sagt Bohlken zu handwerk.com. „Da sind ganz viele tolle Firmen entstanden und an die muss man jetzt denken.“

Das Lot ist ein Erbstück, es gehörte schon Bohlkens Vater, der den Familienbetrieb 1976 gegründet hatte. „Damit hat mein Vater diesen wunderbaren Beruf in den 50-er Jahren gelernt.“ Inzwischen führt längst Sohn Stefan das Unternehmen. Und seit rund eineinhalb Jahren kämpft er für die Wiedereinführung der Meisterpflicht in seinem Gewerk. Mit Videos auf Facebook wirbt er dafür, ist in den Medien präsent und hat mit einer Petition inzwischen "fast 10.000 Unterschriften" gesammelt. Die will er nun nach Berlin bringen – und Altmaier bei dieser Gelegenheit das Familienlot überreichen.

Weitere Artikel zum Thema:

Wie weiter ohne Meister?

Was bedeutet ein Ende der Meisterpflicht für Handwerk und Gesellschaft? Zwei Fliesenleger und ein Wissenschaftler erklären die Welt der Meisterlosen.
Artikel lesen

Meisterbrief? "Mir reicht es jetzt!"

Dieses Video geht durch die Decke: Der Meisterbrief muss wieder her, fordert Stefan Bohlken auf Facebook. Von den Politikern will er nur eines: „Wer was kaputt macht, muss es auch wieder reparieren.“
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Wiedereinführung der Meisterpflicht: „Die größte Arbeit liegt jetzt vor uns“

In 12 Gewerken soll ab 2020 die Meisterpflicht wieder eingeführt werden. Das hat der Bundestag beschlossen. Fliesenlegermeister Stefan Bohlken freut das: Sein Einsatz hat sich gelohnt.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Verbände fordern: Gebt den Meister wieder her!

Schwarzarbeit, Nachwuchsmangel, Dumpingpreise. Das habe die Abschaffung der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk verursacht. Verbände fordern, den Fehler zu korrigieren. Was denken Sie?

    • Politik und Gesellschaft

Versprechen eingelöst

Den Meister zurückgeholt: Ein Lot zum Dank

Stefan Bohlken hat sein Versprechen eingelöst und Minister Peter Altmaier persönlich für sein Engagement um die Wiedereinführung der Meisterpflicht gedankt – mit einem Lot.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Was spricht für die Wiedereinführung der Meisterpflicht?

2004 wurde in vielen Gewerken die Meisterpflicht abgeschafft. Jetzt ist eine Kehrtwende im Gespräch. Welches Argument spricht für Sie für die Wiedereinführung der Meisterpflicht?

    • Politik und Gesellschaft