Foto: CandyBox Photography-stock.adobe.com
Holz wird abgemessen zum schneiden
Home improvement - handywoman measuring tile, focus on ruler

Politik und Gesellschaft

Wiedereinführung der Meisterpflicht: Die erste Hürde ist genommen

In zwölf Gewerken rückt die Wiedereinführung der Meisterpflicht näher: Die Bundesregierung gibt grünes Licht für den Gesetzentwurf.

Die Bundesregierung hat beschlossen, dass die Meisterpflicht in zwölf Gewerken wieder eingeführt werden soll. Damit stimmte sie dem Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Peter Altmaier zu.

Rückkehr zur Meisterpflicht: Das plant die Große Koalition

Über die Wiedereinführung der Meisterpflicht wird seit Jahren diskutiert. Jetzt hat die Große Koalition konkrete Pläne für einige Gewerke vorgelegt.
Artikel lesen

Die Zulassungspflicht soll für folgende Gewerke wieder eingeführt werden:

  1. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  2. Betonstein- und Terrazzohersteller
  3. Estrichleger
  4. Behälter- und Apparatebauer
  5. Parkettleger
  6. Rollladen- und Sonnenschutztechniker
  7. Drechsler und Holzspielzeugmacher
  8. Böttcher
  9. Raumausstatter
  10. Glasveredler
  11. Orgel- und Harmoniumbauer
  12. Schilder- und Lichtreklamehersteller.

Aus dem Handwerk gibt es erste Reaktionen. „Damit setzt die Bundesregierung den richtigen und notwendigen Akzent für mehr Qualität und Qualifizierung im Handwerk“, freut sich Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.

„Meisterinnen und Meister sorgen für Wissenstransfer, schaffen die Basis für nachhaltiges Unternehmertum und sind Vorbild für Auszubildende“, so Wollseifer. Wissen und Können bleibe erhalten. Das „Ja zum Meister“ sei zudem ein klares Bekenntnis für mehr Verbraucherschutz.

Auch beim Zentralverband Deutsches Baugewerbe kommt der Kabinettsbeschluss gut an: „Damit ist der Weg frei, die Fehlentwicklungen der Vergangenheit zu korrigieren“, sagt Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Ebenso wie Wollseifer fordert er, dass das Gesetz zügig von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wird, damit es Anfang Januar 2020 in Kraft treten kann.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/meisterpflicht-ein-lot-fuer-den-minister[/embed]

Meisterbrief? Politik soll „endlich liefern“

Mit einem neuen Video kämpft Stefan Bohlken für die Meisterpflicht in seinem Gewerk. Dabei setzt er auch auf die Hilfe der Kunden.
Artikel lesen
Wiedereinführung der Meisterpflicht: Die erste Hürde ist genommen > Paragraphs > Image Paragraph
Holz wird abgemessen zum schneiden
Home improvement - handywoman measuring tile, focus on ruler

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Bundesrat will die Wiedereinführung der Meisterpflicht

Ein Beschluss des Bundesrats bringt Bewegung in die Wiedereinführung der Meisterpflicht. Nun ist die Bundesregierung gefragt.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Was spricht für die Wiedereinführung der Meisterpflicht?

2004 wurde in vielen Gewerken die Meisterpflicht abgeschafft. Jetzt ist eine Kehrtwende im Gespräch. Welches Argument spricht für Sie für die Wiedereinführung der Meisterpflicht?

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Rückkehr zur Meisterpflicht: Referentenentwurf liegt vor

Die Pläne der Bundesregierung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht werden konkreter. Ein Referentenentwurf liegt nun online vor.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Wiedereinführung der Meisterpflicht: „Die größte Arbeit liegt jetzt vor uns“

In 12 Gewerken soll ab 2020 die Meisterpflicht wieder eingeführt werden. Das hat der Bundestag beschlossen. Fliesenlegermeister Stefan Bohlken freut das: Sein Einsatz hat sich gelohnt.

    • Politik und Gesellschaft