Foto: thbangkok - stock.adobe.com
Cashier hand holding a Credit card over EDC machine or credit card terminal with calculator and glasses. A credit card over japanese bank notes.

Steuern

Meldepflicht für elektronische Kassensysteme beachten!

Ab Januar 2020 besteht eine Meldepflicht für elektronische Kassensysteme. Das gilt nicht nur für Kassen im Bargeldeinsatz.

Vom 1. Januar 2020 an müssen Betriebe ihre elektronischen Aufzeichnungssysteme und dazu gehörenden zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) dem Finanzamt melden. Meldungen für bis Ende 2019 angeschaffte Systeme müssen bis zum 31. Januar 2020 erfolgen. Für später angeschaffte Systeme gilt eine Meldefrist von einem Monat nach Anschaffung.

Das Bayerische Landesamt für Steuern weist jedoch darauf hin, dass diese Meldung ausschließlich mittels eines amtlich vorgeschriebenen Vordrucks möglich ist – der derzeit aber noch nicht zur Verfügung stehe. Unternehmen sollten abwarten, bis der Vordruck veröffentlicht wird.

So bereiten Sie Ihr Team auf die Kassennachschau vor

Was tun, wenn das Finanzamt unangemeldet eine Kassennachschau durchführen will – und der Chef ist nicht da? Bereiten Sie Ihr Team auf den Ernstfall vor – sonst kann es böse enden!
Artikel lesen

Welche Kassensysteme müssen gemeldet werden?

Betroffen sind von der Meldepflicht Kassensysteme und elektronische Registrierkassen. Was genau dazu zählt, beschreibt das Bundesfinanzministerium (IV A 4 - S 0316-a/18/10001):

  • Als „elektronische oder computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen“ gelten für den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen und deren Abrechnung spezialisierte elektronische Aufzeichnungssysteme, die Kassenfunktion haben.
  • Als Kassenfunktion gilt es, wenn ein Aufzeichnungssystem der Erfassung und Abwicklung von zumindest teilweise baren Zahlungsvorgängen dienen kann.
  • Dies gilt auch für „vergleichbare elektronische, vor Ort genutzte Zahlungsformen“ wie zum Beispiel Geldkarten, virtuelle Konten oder Bonuspunktesysteme von Drittanbietern, wie auch „an Geldes statt angenommener Gutscheine, Guthabenkarten, Bons und dergleichen“.
  • Aufbewahrungsmöglichkeiten für Bargeld, etwa in Form einer Kassenlade, spielen hingegen keine Rolle.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Verfahrensdokumentation: Muster für die Kassenführung

Dieses kostenlose Muster hilft Ihnen beim Erstellen einer Verfahrensdokumentation gemäß GoBD für Ihre elektronische Kasse.
Artikel lesen

Schritt für Schritt zum bargeldlosen Betrieb

Bargeldloses Bezahlen – können Handwerker ihren Kunden das zumuten? Kommt darauf an, um was es geht und wie sie kassieren. 4 Fragen helfen beim Wechsel.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
K.O. durch formalen Fehler: Betriebsprüfer werden sich nicht erst Protokolldateien anschauen, wenn Änderungen im elektronischen Fahrtenbuch möglich und dort nicht sofort erkennbar sind

Steuern

Kein Vertrauensschutz für elektronisches Fahrtenbuch

Wer ein elektronisches Fahrtenbuch führt, sollte den Fall dieses Geschäftsführers kennen. Er zeigt: Vertrauensschutz ist nur unter einer Voraussetzung möglich.

    • Steuern
Ist Ihr Unternehmen schon auf elektronische Eingangsrechnungen vorbereitet? Ab 2025 müssen Sie damit jederzeit rechnen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Rechnung wird für Betriebe Pflicht

Viele Handwerker arbeiten bereits mit elektronischen Rechnungen – demnächst werden sie zur Pflicht. Ausnahmen: nicht wirklich. Was kommt auf die Betriebe zu?

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer
Mit Bürokratie hat Susanne Matthies schon genug zu kämpfen, sie braucht nicht noch Mehraufwände durch die eAU. 

Politik und Gesellschaft

Handwerkerin: „73 Euro Mehrkosten für jede elektronische Krankmeldung“

Susanne Matthies merkt nichts von der versprochenen Entlastung durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Will die Politik daran nichts ändern – oder kann sie nicht?

    • Politik und Gesellschaft
Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung: Laut einem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums soll sie Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitenden treffen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Arbeitszeiterfassung: Für wen gibt es Ausnahmen?

Neuer Anlauf: Das Bundesarbeitsministerium will nun doch Betriebe aller Branchen zur elektronischen Arbeitszeiterfassung verpflichten. Mit einer Ausnahme.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht