Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Absturz der Mittelschicht

Metzger, Dachdecker, Obdachlose

Im Wartezimmer: Obdachlose, Metzger, Dachdecker. Das Magazin Der Spiegel berichtet über eine besonders soziale Arztpraxis – und wirft eine Menge Fragen auf.

Bisher hatte Jürgen Hampel Glück, schreibt spiegelonline. Zwar habe der Dachdeckermeister seit 18 Monaten keinen Versicherungsschutz, aber er blieb gesund. Jetzt treiben ihn akute Beschwerden in die "Praxis ohne Grenzen" in Schleswig-Holstein. Denn deren Ärzte wollen keine Versicherungskarte sehen, sie behandeln Menschen, die sich ihre Krankheit nicht leisten können.

Nach einem Problemfall sieht der Mann gar nicht aus: "Gebügeltes Hemd, schicke Schuhe, der Händedruck kräftig, der Auftritt ziemlich forsch." Hampel ist selbstständig, er hat offenbar ein geregeltes Einkommen und eine Familie – aber er hat kein Geld für die Krankenversicherung übrig.

1. Zwischenfrage: Der Mann ist zweifelsfrei in einer schlimmen Situation. Aber wäre ein Schlussstrich unter seine Selbstständigkeit nicht die bessere Alternative? Weiter so zu leben, als sei alles in bester Ordnung, kann es doch auch nicht sein.

Wie schnell Hampel bei der Krankenkasse Schulden aufgetürmt hat, lesen Sie auf Seite 2.

Kräftige Nachzahlung, dürftige Leistung

Für einen Privatversicherer fehlen Hampel "600 bis 700 Euro im Monat". Und bevor die Solidargemeinschaft seine Zipperlein wieder versorgt, muss er erst einmal seine Schulden bezahlen. Er müsste für die Zeit nachzahlen, in der er nicht versichert war. Und das wären in Hampels Fall 10.000 Euro für die vergangenen anderthalb Jahre, rechnet sein Gratis-Arzt vor.
 
"Menschen wie Jürgen Hampel dürfte es eigentlich gar nicht geben in Deutschland", konstatiert spiegelonline. Schließlich existiert seit 2009 eine Versicherungspflicht, jeder in Deutschland "soll vom international hochgelobten Gesundheitssystem profitieren".

2. Zwischenfrage: Hampel ist seit 2010 nicht mehr in der Krankenkasse. Da gab es die Versicherungspflicht schon, wie konnte er sie dann umgehen?
 
Der Alltag in der Praxis ohne Grenzen spiegelt eine andere Realität wider. Neben den klassischen Sozialfällen gibt es die Gruppe der Selbstständigen, die zwar ihren Lebensunterhalt bestreiten, aber offenbar kein Geld für die Krankenversicherung aufbringen können. Fazit: "Für Tausende, vor allem Selbstständige und ehemals Gutverdienende, verschlimmert die Versicherungspflicht die Lage."

3. Zwischenfrage: Da sind Leute selbstständig, zahlen aber keine Krankenkassenbeiträge. Verschaffen sich diese Leute nicht einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz, die Beiträge einzahlen müssen?

16 Mitarbeiter, Millionenumsätze, typischer Sozialfall - lesen Sie Seite 3.

Prozess gewonnen, Leben verloren

Einen Arzt aus der Praxis ohne Grenzen zitiert spiegelonline so: "Rund die Hälfte unserer Patienten ist gestrandeter Mittelstand." Eigentlich habe der Rentner eine Angebot für Obdachlose schaffen wollen. An deren Stelle kamen: "Metzger, Grafiker, eine Hundesitterin". Und Dachdeckermeister Jürgen Hampel.

Dessen Biografie kommt einem irgendwie bekannt vor. Zunächst läuft seine Firma "ausgezeichnet", er spricht über "Millionenumsätze, 16 Mitarbeiter, drei Immobilien". Und dann: Auftraggeber schiebt Mängel vor, zahlt nicht, Hampel klagt sich durch die Instanzen, gewinnt – und verliert alles. Die Gegenseite ist zwischenzeitlich nicht mehr zahlungsfähig.

Der Dachdecker wird vorerst wohl Patient in der "Praxis ohne Grenzen" bleiben. Und falls jemand diesen Spiegel-Artikel versteht, freuen wir uns über jede "Übersetzungshilfe".

Auch die Informationen könnten Sie interessieren:

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Dachdeckerhandwerk: Ausfallgeld gibt es jetzt auch im Sommer

Der Klimawandel bringt zunehmend heiße Sommer mit sich. Darauf reagieren die Sozialpartner im Dachdeckerhandwerk: Sie weiten die Regeln zum Ausfallgeld auf den Sommer aus.

    • Politik und Gesellschaft

OLG-Urteil

Teilschuld bei Sturz: Dachdecker bekommt Schmerzensgeld

Nach einem Arbeitsunfall sitzt ein Dachdecker im Rollstuhl. Vor Gericht erstreitet er einen Schadensersatzanspruch – obwohl er nicht vorsichtig genug war.

    • Recht
Nach Arbeiten mit dem Schweißbrenner bricht ein Feuer am Dachstuhl aus: Zwei Dachdecker müssen dafür laut einem Urteil aber nicht haften.

Urteil

Brand verursacht: Dachdecker haften trotzdem nicht

Bei einem Dachstuhlbrand entsteht ein Schaden von 70.000 Euro. Gerade stehen müssen die verantwortlichen Dachdecker dafür nicht – aus vertraglichen Gründen.

    • Recht, Baurecht

Panorama

Adlerauge: Dachdecker auf Verbrecherjagd

Dieser Dachdecker dürfte nicht schlecht gestaunt haben, als er sah, dass eine Einbrecherin gerade seinen Kunden ausraubt. Er durchkreuzte den Plan mutig!

    • Panorama