Foto: Halfpoint - stock.adobe.com
Ein Smartphone liegt auf einem Holztisch neben einer Brille und einem Notizblock.

Marketing

Positionierung? Schnell und zuverlässig!

Wie kann man sich als kleiner Betrieb von anderen positiv abheben? Malermeister Michael Mayer setzt auf standardisierte Abläufe und Digitalisierung.

Was machen Sie anders als andere?

Mayer: Bei uns erreichen Sie immer jemanden, entweder meine Frau oder mich. Wenn Sie ein Angebot wollen, klären wir mithilfe vorbereiteter Fragen erstmals die wichtigsten Fakten. Auch wenn Sie online ein Angebot anfordern, werden die gleichen Dinge abgefragt. Dann bekommen Sie innerhalb von 48 Stunden ein Angebot oder einen ersten Termin, für den ich gut vorbereitet bin. Die Kunden haben sehr positiv darauf reagiert. Viele Anfragen bekomme ich mittlerweile über Social Media, wie Facebook.

Wo setzen Sie sonst noch auf Standards?

Mayer: Wir haben im Büro einen Workflow, also feste Arbeitsabläufe, mit einem Software-Tool festgelegt. Der Kunde läuft durch die einzelnen Arbeitsschritte, vom ersten Telefonat bis zur Rechnungsstellung. Früher wurde zum Beispiel schnell vergessen, dass ein Kunde, der eine Anzahlung leistet, schon beim ersten Termin eine Rechnung braucht. Das kann jetzt nicht mehr passieren. Die Kollegen auf der Baustelle haben ein Tablet und können genau sehen, welche Leistungen im Angebot stehen und diese Schritt für Schritt abarbeiten. Ausgedruckt dient diese Liste auch dem Kunden zur Abnahme.

Wo können Probleme liegen?

Mayer: Bei unserem Konzept brauchen sie natürlich Leute, die selbstständig arbeiten. Sonst geht es nicht. Und diese Leute zu finden, war nicht ganz einfach.

Und wo liegen die Vorteile?

Mayer: Unser Vorgehen erleichtert die Arbeitsabläufe, das spart viel Zeit. So bekommen Sie bei uns auch kurzfristig einen Termin und die Kunden sind zufrieden.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/handwerker-zeigt-so-punkten-sie-mit-referenzen[/embed]

Facebook: Der Fuß in der Tür des Kunden

Wie finden Betriebe den Kunden, der zu ihnen passt? Eine Möglichkeit zeigt Handwerksmeister Christian Wigge – in einer Minute.
Artikel lesen
Positionierung? Schnell und zuverlässig! > Paragraphs > Image Paragraph
Maler Michael Mayer

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Strategie

Handwerker-Netzwerke: kleine Betriebe, große Schlagkraft

Risiko durch Digitalisierung? Gibt es. Viel größer aber sind die Chancen, sagt Malermeister Matthias Schultze. Das Handwerk müsse seine Macht nur richtig nutzen.

    • Strategie, Digitalisierung + IT, Marketing

Marketing

In fünf Schritten zur Positionierung

Wer sich von seinen Mitbewerbern abhebt, ist für Kunden leichter zu finden. Doch wie erkennt man die Stärken des Betriebes und stellt sie heraus? Besinnen Sie sich auf Ihr Können und auf das, was Ihnen Spaß macht. Wir zeigen Ihnen, wie’s geht.

    • Marketing, Marketing und Werbung, Online Marketing
Bernd Wünsche weiß auf Kunden aktiv zuzugehen: „Wenn wir eine Baustelle sehen oder ein interessantes Unternehmen entdecken, nehmen wir Kontakt auf.“

Holzhelden

Positionierung mal anders: Handwerk und Handelsware

Mit virtueller Realität, einer aktiven Verkaufsstrategie und gutem Gespür für individuelle Fähigkeiten positioniert Bernd Wünsche seinen Betrieb.

    • Holzhelden
zettel-job.jpeg

Auf der Suche?

Fachkräftemangel: Kleine Betriebe schlecht positioniert

Keine Karrierewebsite, keine Stellenausschreibungen – eine Studie zeigt: Kleine Betriebe werben im Kampf um Fachkräfte zu wenig als attraktive Arbeitgeber.

    • Personalbeschaffung