Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Milliarden zu vergeben

Wohin mit den überschüssigen Milliarden der Bundesagentur für Arbeit? Die Betriebe fordern ihre jahrelang gezahlten Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zurück.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Erstmalig hat sich der Bundespräsident in den Streit um die Verwendung der überschüssigen Milliarden der Bundesagentur für Arbeit (BA) ein. Das berichtet die Tageszeitung die Welt. Köhlers Forderung: Eine Verringerung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung. Diese will er mit Hilfe der guten Einnahmen der BA finanzieren.

Auch die Bundeskanzlerin bezieht Stellung: Eine Reduzierung der Beträge über die bereits zum 1. Januar 2008 geplante Absenkung auf 3,9 Prozent schließe sie nicht mehr aus. Wenn eine neuerliche Senkung nachhaltig finanziell möglich sein sollte, werde dies in Betracht gezogen. Dies bedürfe allerdings einer sorgfältigen Prüfung: Denn es wäre fatal, wenn wir eines Tages sagen müssten, dass wir uns verkalkuliert haben und die Beiträge wieder erhöhen müssten, erklärte Merkel.

Der Chef der BA, Frank-Jürgen Weise, warnt ebenfalls vor zu viel Euphorie am Arbeitsmarkt: Sobald die Konjunktur von den positiven Prognosen abweicht, kommen wir ins Defizit, unterstreicht er. Weise dämpft zudem zu große Hoffnungen auf die weitere Entwicklung am Arbeitsmarkt. Bei den Langzeitarbeitslosen bewege sich immer noch zu wenig.

"Den Beitragszahlern die Millionen zurückgeben, die ihnen schließlich gehören" will der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU Mittelstandsvereinigung, Hans Michelbach. Er schlägt vor, mit der Hälfte der Überschüsse den Beitragssatz zu senken und mit dem Rest eine Rücklage für konjunkturell schwierige Zeiten auszubauen.

(ja)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Sozialversicherung

Arbeitslosenversicherung: 2020 sinkt der Beitragssatz

Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung sinkt zum Jahreswechsel erneut. Allerdings gilt die Absenkung nur temporär.

    • Politik und Gesellschaft
Handwerk Archiv

Handwerk fordert Senkung des Arbeitslosenbeitrags

ZDH fordert Senkung des Arbeitslosenbeitrags

Der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer, fordert die Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung um einen Prozentpunkt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Anspruchsverlust

Zahlungsverzug kostet Arbeitslosenversicherung

Unternehmer, die mit den Beiträgen zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung drei Monate in Rückstand geraten, verlieren automatisch ihre Ansprüche - auch ohne Mahnung der Arbeitsagentur.

    • Archiv
Handwerk Archiv

werkstatt/selbstständigkeit.jpg

SPD will neue Versicherung für Erwerbstätige

Trotz der Proteste von Gewerkschaften und Arbeitgebern hält die SPD an ihrer Forderung fest, die Arbeitslosenversicherung längerfristig auch auf Selbstständige auszudehnen. Der Parteivorstand verabschiedete einen Leitantrag für den Bundesparteitag im November, in dem auch diese Position enthalten ist.

    • Archiv