Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Bilanz einer Handwerksmeisterin

Mindestlohn: "Das ist Bürokratie pur"

Mehr Aufwand, eingeschränkte Flexibilität und haufenweise Papierkram: Für Petra Wolff hat sich die Situation bei den Aufzeichnungspflichten nach einem Jahr Mindestlohngesetz nicht verbessert – mit einer Ausnahme.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Im Betrieb der Fleischermeisterin hat sich die Aufregung um den gesetzlichen Mindestlohn, der Anfang 2015 eingeführt wurde, nicht gelegt. „Die Obergrenze für die Mitarbeiter, die aufzeichnen müssen, wurde zwar gesenkt. Aber das reicht noch nicht aus, um durchgehend Entlastung zu haben“, betont Petra Wolff.

Einmal pro Woche hängt sie die Zeit zum genauen Aufzeichnen der Stunden ihrer Mitarbeiter „hinten dran“. Alles, was sich innerhalb einer Woche in den Dienstplänen ändert, trägt sie handschriftlich nach. „Ich hebe alle Blätter auf. Falls der Zoll kommt, muss ich nachweisen, warum jemand eine Stunde länger gearbeitet hat“, betont die Unternehmerin aus dem niedersächsischen Northeim.

Einzig die Änderung, dass nun mitarbeitende Familienmitglieder nicht mehr aufzeichnen müssen, hat ihr Erleichterung gebracht. Ihr Vater ist noch mit in dem Betrieb tätig.

Für ihre Arbeit, besonders im Partyservice, schränkt sie das Gesetz nach wie vor ein. „Springer kann ich nicht einstellen, weil ich sie auch bezahlen muss, wenn sie nicht arbeiten. Also müssen die festen Mitarbeiter manchmal mehr ran“, sagt sie. Das wirke sich auf die Stimmung aus. Und: Wenn wirklich mal jemand krank ist oder längerfristig ausfällt, wird es auch eng.

„Da hat sich die Regierung etwas ausgedacht, das in der Praxis einfach nicht umzusetzen ist“, lautet das Fazit von Petra Wolff nach einem Jahr gesetzlichen Mindestlohns.  

Ihre Meinung: Wie sieht Ihre Bilanz nach einem Jahr gesetzlicher Mindestlohn aus? Hat sich die Aufregung vom Beginn bei Ihnen gelegt? Was hat sich für Sie geändert? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare.



(ja)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Weniger Aufwand für Betriebe

Mindestlohn: Aufzeichnungspflichten werden gelockert

Arbeitsministerin Andrea Nahles will die Aufzeichnungspflichten beim Mindestlohn lockern. Damit reagiert sie auch auf Forderungen aus dem Handwerk.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Urteil

Vorsteuer für Bewirtungskosten

Verletzt ein Handwerker bei der Verbuchung von Bewirtungskosten seine Aufzeichnungspflichten, bedeutet das nicht automatisch den Verlust des Vorsteuerabzugs.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Video-Interview zur Mindestlohn-Änderung

"Das hätte man sich vorher überlegen sollen"

Für die strengen Aufzeichnungspflichten hat Helma Hartgen in ihrem Betrieb einiges umstrukturiert. Jetzt rudert die Arbeitsministerin zurück. Sie ärgert daran nicht nur der politische Aktionismus, sagt die Unternehmerin im handwerk.com-Video.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Berichte aus der Praxis

Mindestlohn: Betriebe in der Klemme

Verwirrung, Verzweiflung und Ärger: Vor allem das hat das neue Mindestlohngesetz in den Betrieben ausgelöst. Was sind die brennendsten Probleme? Ein Branchen-Überblick.

    • Archiv