Foto: Phovoir - stock.adobe.com
Ein Tischler erklärt seinen Auszubildenden etwas an einer Maschine.

Inhaltsverzeichnis

Koalitionsvertrag

Mindestlohn für Azubis: Was das für Betriebe bedeuten könnte

Die Große Koalition will einen Mindestlohn für Auszubildende einführen. Konkrete Zahlen gibt es noch nicht, erste Forderungen liegen aber schon auf dem Tisch.

Auf einen Blick:

  • Kommt die Große Koalition zustande, soll es laut Koalitionsvertrag eine Mindestausbildungsvergütung geben.
  • Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert deshalb für alle Ausbildungsberufe eine Mindestvergütung von 635 Euro im ersten Lehrjahr. Danach soll sie stufenweise steigen.
  • Was bedeutet das für Ihr Gewerk? Wir haben eine große Tabelle zusammengestellt.

Ab dem 1. Januar 2020 soll es eine Mindestausbildungsvergütung geben. Darauf haben sich Union und SPD bei den Koalitionsverhandlungen geeinigt. Der Koalitionsvertrag lässt allerdings völlig offen, was das für Betriebe finanziell bedeuten könnte.

Diese Mindestlöhne fordert der DGB für Azubis

Ob die Koalition tatsächlich zustande kommt, steht zwar noch nicht fest. Trotzdem ist die Diskussion um die Höhe des Mindestlohns für Azubis schon entbrannt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat sich bereits mit einer Forderung positioniert. Er spricht sich für eine Mindestausbildungsvergütung in Höhe von 80 Prozent der durchschnittlichen tariflichen Ausbildungsvergütung des jeweiligen Ausbildungsjahres aus. Das entspräche derzeit:

  • 635 Euro im ersten Lehrjahr,
  • 696 Euro im zweiten,
  • 768 Euro im dritten und
  • 796 Euro im vierten Lehrjahr

Ausbildungsvergütung – so unterschiedlich schneidet das Handwerk ab

Aktuell gibt es eine Vielzahl von Ausbildungsberufen, in denen die Bezahlung deutlich schlechter ist. Bei Azubis im Friseurhandwerk sind es im ersten Lehrjahr beispielsweise 406 Euro monatlich und bei den Lehrlingen im Bäckerhandwerk sind es 500 Euro.

Auch in einigen Bau- und Ausbauberufen reicht die Vergütung derzeit nicht an die Mindestforderungen des DGB heran. So starten Maler mit einer monatlichen Vergütung von 600 Euro in die Ausbildung, bei Tischlern in Ostdeutschland sind es 490 Euro und Lehrlinge im Schornsteinfegerhandwerk erhalten im ersten Lehrjahr bundesweit 450 Euro monatlich.

Es gibt aber auch Handwerksberufe, in denen die Ausbildungsvergütung schon jetzt deutlich über den vom DGB geforderten Mindestlöhnen liegen. Ein Beispiel dafür ist das Maurerhandwerk. Hier steht Lehrlingen im ersten Ausbildungsjahr monatlich eine Vergütung von 785 Euro (Westdeutschland) beziehungsweise von 705 Euro (Ostdeutschland) zu. Ebenso werden Azubis im Stuckateur- und Zimmererhandwerk vergütet. Im Ausbildungsverlauf steigen die Vergütungen in den Bau- und Ausbaugewerken teilweise auf deutlich über 1000 Euro im Monat.

Tabelle: So teuer wäre die DGB-Forderung für Betriebe

Sollte sich der DGB mit seiner Forderung durchsetzen, müssen einige Betriebe ihren Auszubildenden bald deutlich mehr zahlen. Bei den Bodenlegern wären es im gesamten Ausbildungsverlauf 4.032 Euro mehr. Das entspräche einem Anstieg von fast 20 Prozent. Im Schornsteinfegerhandwerk lägen die Mehrkosten bei 6.528 Euro. Das wäre ein Plus von 35 Prozent.

Was die Forderungen des DGB im Detail bedeuten, können Sie anhand dieser Tabelle sehen.

Umfrage zur geplanten Mindestausbildungsvergütung

Wie stehen Sie zu den Plänen der Großen Koalition und wie beurteilen Sie die Forderung des DGB? Schreiben Sie uns oder kommentieren Sie hier.

Auch interessant:

Müssen Kunden für Azubis zahlen?

21 Euro für den Auszubildenden – das will die Kundin nicht zahlen. Er hat nur rumgestanden, sagt sie. Der Lehrling war eine echte Hilfe, sagt sein Chef Dirk Tetzlaff. Wer hat denn nun recht?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Kalkulation: So würden sich die DGB-Vorschläge auswirken im Vergleich zu den Ausbildungsvergütungen 2017.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Mindestausbildungsvergütung

Azubi-Mindestlohn: Vielen Betrieben drohen höhere Kosten

Die Große Koalition will einen Mindestlohn für Azubis einführen, doch dessen Höhe ist bislang unbekannt. Dennoch hat ein Forschungsinstitut ausgerechnet, was auf Betriebe zukommen könnte.

    • Politik und Gesellschaft
Neues Jahr, neue Pflichten: 2023 benötigen Betriebe zwingend die Steuer-ID ihrer Mitarbeitenden und müssen deren Krankmeldungen digital abrufen.

Politik und Gesellschaft

Diese Pflichten kommen 2023 auf Arbeitgeber zu

Auch das Jahr 2023 bringt wieder zahlreiche Neuerungen mit sich. Diese 10 Pflichten sollten Handwerksunternehmer kennen.

    • Politik und Gesellschaft, Recht

Politik und Gesellschaft

Streit um Azubi-Mindestlohn: "Keine Aufgabe der Politik"

Die geplante Lohnuntergrenze für Azubis kommt im Handwerk nicht gut an. Meisterin Kerstin Prause hat einen Alternativ-Vorschlag.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Rückkehr zur Meisterpflicht: Das plant die Große Koalition

Über die Wiedereinführung der Meisterpflicht wird seit Jahren diskutiert. Jetzt hat die Große Koalition konkrete Pläne für einige Gewerke vorgelegt.

    • Politik und Gesellschaft