Foto: Phovoir-stock.adobe.com

Urteil

Mindestlohn: Unbezahltes Praktikum darf unterbrochen werden

Wenn ein Orientierungspraktikum aufgrund von Unterbrechungen länger als drei Monate dauert, muss nicht unbedingt Mindestlohn gezahlt werden.

Der gesetzliche Mindestlohn gilt nicht für alle. Ausgenommen sind unter anderem Minderjährige, Auszubildende oder Pflichtpraktikanten im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums. Wer allerdings ein freiwilliges Praktikum zur Berufsorientierung absolviert, das länger als drei Monate dauert, erhält den Mindestlohn. Doch wie berechnet sich die Dauer eines Praktikums? Diese Frage hat jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) geklärt.

Der Fall: Eine Frau vereinbarte mit der Betreiberin einer Reitanlage ein dreimonatiges Orientierungspraktikum als Pferdewirtin. Allerdings musste sie das Praktikum zwei Mal unterbrechen: Die Praktikantin war einige Tage krankgeschrieben und über Weihnachten vereinbarte sie mit der Betreiberin der Reitanlage Urlaub. Während dieser Zeit verständigten sich die beiden Frauen auf eine Verlängerung des Urlaubs, damit die Praktikantin auf anderen Pferdehöfen „Schnuppertage“ verbringen konnte. Das unbezahlte Praktikum verlängerte sich entsprechend. Die Praktikantin sah damit die Höchstdauer überschritten und verklagte die Betreiberin der Reitanlage auf die Zahlung von 5.491 Euro Mindestlohn.

Das Urteil: Das BAG entschied zugunsten der Arbeitgeberin. Ein Anspruch auf gesetzlichen Mindestlohn bestehe nicht, weil das Praktikum die Höchstdauer von drei Monaten nicht überschritten habe, urteilten die Richter. Unterbrechungen seien möglich, wenn es dafür persönliche Gründe gebe und die einzelnen Abschnitte sachlich und zeitlich zusammenhängen. Diese Voraussetzungen seien im Fall der Pferdewirt-Praktikantin gegeben.

BAG, Urteil vom 30. Januar 2019, Az.: 5AZR 556/17

Auch interessant:

Mindestlohn: Minijobber arbeiten zwei Stunden weniger

Wer seinen Minijobbern den gesetzlichen Mindestlohn bezahlt und die 450-Euro-Grenze ausreizt, muss zum 1. Januar die Arbeitszeit kürzen.
Artikel lesen

7 Tipps: So verhindern Sie Ausbildungsabbrüche vor Ausbildungsbeginn

Erster Arbeitstag und der neue Azubi kommt doch nicht. Wie können Handwerksbetriebe Vertragsauflösungen vor Ausbildungsbeginn vermeiden? Wir haben 7 Tipps für Sie!
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Baurecht

Mindestlohn? Wen interessiert der Mindestlohn?

Bei der Vergabe fordern öffentliche Auftraggeber ganz selbstverständlich Mindestlohn-Erklärungen ein. Der Haken aus Sicht der Unternehmerin Nancy Nielsen: Niemand wisse, ob tatsächlich korrekte Löhne gezahlt werden. Es fehle an Kontrollen – und an Konsequenzen.

    • Baurecht
Handwerk Archiv

Urteil

Weihnachtsgeld darf auf Mindestlohn angerechnet werden

Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld können auf den Mindestlohn angerechnet werden. Unter einer Voraussetzung.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Weniger Aufwand für Betriebe

Mindestlohn: Aufzeichnungspflichten werden gelockert

Arbeitsministerin Andrea Nahles will die Aufzeichnungspflichten beim Mindestlohn lockern. Damit reagiert sie auch auf Forderungen aus dem Handwerk.

    • Archiv

Politik und Gesellschaft

Ministerpräsident fordert Mindestlohn-Kontrollen ohne Waffen

Mindestlohn-Kontrollen mit Waffen sieht Sachsens Regierungschef kritisch und fordert unbewaffnete Zoll-Beamte.

    • Politik und Gesellschaft