Trend unter Betriebsinhabern: Sie bieten ihren Fachkräften betrieblichen Versicherungsschutz.
Foto: Tyler Olson - stock.adobe.com
Trend unter Betriebsinhabern: Sie bieten ihren Fachkräften betrieblichen Versicherungsschutz.

Betriebliche Zusatzversicherungen

Versicherung vom Betrieb: Das bindet Fachkräfte

Mit betrieblichen Zusatzversicherungen wollen immer mehr Betriebe Mitarbeitende an sich binden, meldet die Signal Iduna. Welche Leistungen sind besonders beliebt?

Auf einen Blick:

  • Betriebliche Zusatzversicherungen werden bei Betrieben beliebter, berichtet die Signal Iduna Gruppe.
  • Betriebsinhaber würden so versuchen, ihre Mitarbeitenden stärker an den Betrieb zu binden.
  • Besonders beliebt seien Leistungen für Brillen und Kontaktlinsen, Naturheilkunde und Zahnmedizin sowie Vorsorgeuntersuchungen.

Betrieblicher Versicherungsschutz gewinnt im Handwerk an Dynamik. Diesen Trend vermeldet die Signal Iduna Gruppe, die generell weiter auf Wachstumskurs ist. Um 3,4 Prozent hat sie die gebuchten Bruttobeiträge im vergangenen Jahr gesteigert, auf 6,3 Milliarden Euro. „Damit sind wir mehr als doppelt so schnell gewachsen wie der Gesamtmarkt“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Signal Iduna, Ulrich Leitermann, bei der Vorlage der Bilanz. Trotz höherer Schadenkosten sei das Gesamtergebnis mit 856,1 Millionen Euro nahezu auf Vorjahresniveau geblieben. Sehr zufrieden sei er auch mit dem ersten Quartal 2022.

Betrieblicher Versicherungsschutz für die Fachkräftebindung

Dass Betriebsinhaber ihre Mitarbeitenden verstärkt mit zusätzlichen Versicherungsleistungen binden wollen, betont Vertriebsvorstand Torsten Uhlig. Insgesamt sei die Nachfrage 2021 erheblich gestiegen: „Die Neuabschlüsse lagen mehr als 70 Prozent über dem Vorjahr. Hohe Zuwächse verzeichnen wir dabei auch bei Handwerksbetrieben“, erklärt das Signal Iduna-Vorstandsmitglied.  Der Nutzen für einen besseren Krankenversicherungsschutz sei ohnehin durch die Coronapandemie noch deutlicher geworden.

[Tipp: Tipps zur Mitarbeiterbindung für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter: Jetzt anmelden!]

„Auch viele kleinere Betriebe mit drei bis sechs Beschäftigten nutzen die Möglichkeit, mit einer betrieblichen Krankenversicherung Steuern zu sparen und attraktive Zusatzleistungen im Bereich der privaten Krankenversicherung ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeiten zu erhalten“, stellt Uhlig klar. Dabei ließen sich verschiedene Tarif-Bausteine  bedarfsgerecht miteinander kombinieren: von Schutzimpfungen über Akutleistungen nach Unfällen bis hin zu umfangreichen Angeboten beim Zahnarzt.

Was wird besonders nachgefragt? „Leistungen für Brillen und Kontaktlinsen, Naturheilkunde und Zahnmedizin, aber auch Vorsorgeuntersuchungen“, erläutert der Vertriebschef. Es gebe auch eine verstärkte Nachfrage der Mitarbeitenden im Handwerk nach einer ergänzenden Absicherung ihrer Familienangehörigen. Dies sei im Rahmen der betrieblichen Krankenversicherung auch problemlos möglich.

Arbeitgeberportal vereinfacht Vertragsverwaltung 

Der Fachkräftemangel führt nach Aussage des Vertriebsvorstands nicht nur zu mehr Abschlüssen bei der betrieblichen Krankenversicherung, sondern auch bei der betrieblichen Altersvorsorge.  Außerdem habe es ein deutliches Plus bei Produkten zur Absicherung der Arbeitskraft gegeben. „Die Steigerung im Neugeschäft lag bei knapp zehn Prozent, über 50 Prozent der Neuabschlüsse kommen aus dem Handwerk“, sagt Uhlig.

Wie können Betriebe die Verträge verwalten?  „Sehr viele Betriebe nutzen dazu unser Arbeitgeberportal. Das macht die Verwaltung einfach“, betont der Vertriebsvorstand.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Versicherungen und Altersvorsorge verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Drei Hauptgründe, warum Fachkräfte kündigen

Wer seine Mitarbeiter halten will, sollte wissen, wo die Hauptgründe für Kündigungen liegen. Eine Studie der Jobbörse Stepstone hat sie ermittelt.
Artikel lesen

5 Argumente: So überzeugen kleine Betriebe Fachkräfte

Arbeitnehmer zieht es zu Konzernen, weil dort die Arbeitsbedingungen besser sind? Mit diesen 5 Argumenten können Sie als kleines Unternehmen punkten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Steuergünstig können Arbeitgeber für ihre Mitarbeitenden leasen – und auch für deren Familienangehörige.

Personal

E-Bike-Leasing: Was Sie als Arbeitgeber wissen sollten

Geleaste E-Bikes sind als Diensträder bei Mitarbeitenden gefragt – vor allem für die private Nutzung. Doch für Arbeitgeber bedeuten sie auch Pflichten und Risiken.

    • Personal, Steuern, Fuhrpark

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderung bindet Mitarbeiter

Wer sich für die Gesundheit seines Teams einsetzt, trägt nicht nur dazu bei, dass es fit für den Job ist. Welche positiven Effekte betriebliches Gesundheitsmanagement noch hat, ergibt eine aktuelle Studie.

    • Strategie, Personalführung
Will Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben mit durchdachten Hilfen erleichtern: Handwerksunternehmer Frank Oettinger.

Azubis stärken

3 Strategien gegen den Fachkräftemangel: So geht dieser Betrieb vor

Mehr Interessenten als Ausbildungsplätze – in diesem Handwerksbetrieb keine Seltenheit. Mit wirkungsvollen Projekten schafft es dieser Kollege, langfristig junge Leute zu binden.

    • Personal

KMU beliebt

Fachkräfte wollen im Mittelstand arbeiten

Eine neue Studie belegt: Kleine und mittlere Betriebe sind bei Mitarbeitern beliebt. Dafür gibt es drei Gründe.

    • Personal