genervter-bewerber.jpeg
Foto: Wayhome Studio - stock.adobe.com
Nicht lesbar? Immer mehr Jobsuchende checken Stellenanzeigen am Handy.

Personal

Mit diesen drei Fehlern nerven Sie Bewerber

28.000 Jobsuchende haben abgestimmt, was sie bei Stellenanzeigen nervt. Das sind die Top 3 der nervigsten Fehler in Stellenanzeigen.

Mitarbeiter gesucht? Dann sollten Sie sie im Bewerbungsprozess nicht abschrecken. Bei einer Umfrage der Jobbörse Stepstone mit 28.000 Teilnehmern waren Jobsuchende vor allem von diesen drei Fehlern genervt. 

Stellenanzeigen – wie optimieren für welchen Kanal?

Sie schalten Ihre Stellenangebote im Anzeigenblatt und suchen im Internet? Dann sollten Sie Ihre Anzeige anpassen. Auf diese Punkte müssen Sie achten.
Artikel lesen

1. Die Stellenanzeige ist nichtssagend

Genervt sind Bewerber, wenn die Stellenanzeige nichts aussagt. Drei von vier Befragten wünschen sich Informationen zum Gehalt. „Geld spielt vor allem bei Wechselwilligen eine Rolle“, sagt Daniel Dirkes, Inhaber der Beratungsagentur Auf Kurs. Er warnt jedoch davor, dieses Thema nach vorn zu stellen. „Dann bekomme ich Bewerber, die in erster Linie Wert aufs Gehalt legen.“ Außerdem gefragt: Informationen zu Arbeitszeiten (63 Prozent), Regelungen zu Home Office und flexiblen Arbeitszeitmodellen (48 Prozent).

2. Der Bewerbungsprozess ist zu kompliziert

Ein komplizierter Bewerbungsprozess schreckt Jobsuchende ab. Je einfacher er abläuft, desto größer ist die Chance, dass Bewerber am Ende zusagen – das sagen 86 Prozent.

Die Praxis sieht aber anders aus. Mehr als ein Drittel vergibt nur die Schulnote 3 für Nutzerfreundlichkeit bei der Bewerbung. Ein Grund: Stellenanzeigen werden auf dem Smartphone gecheckt (72 Prozent). Bewerber erwarten, dass die Jobs dort lesbar angezeigt werden und sie sich direkt bewerben können.

3. Sie antworten im Schneckentempo

Der Bewerber hat alle Unterlagen abgeschickt. Dann passiert oft lange nichts. Vom Beginn der Jobsuche bis zur Vertragsunterschrift dauert es im Schnitt 4,7 Monate. Manchmal erhalten Bewerber überhaupt keine Antwort. Fast 60 Prozent sagen, dass das besonders frustrierend sei.

Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Mitarbeitergewinnung verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Keine mobile Bewerbung? Das kostet Sie Fachkräfte!

Mobile Bewerbungen haben unter Fachkräften im Handwerk einen enormen Stellenwert. Wer diesen Bedarf nicht bedient, büßt laut Studie ein Drittel Bewerber ein.
Artikel lesen

Gesucht: Cooler Typ für Hammerjob

Schenk Haus nutzt für seine Stellenanzeigen besondere Fotos und einen pfiffigen Slogan. Das Ziel: langfristiger Erfolg.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Stellenanzeigen

Bewerber wollen künftigen Lohn kennen

Umfrageergebnis: Die Mehrheit der Jobsuchenden wünscht sich Gehaltsangabe in Stellenanzeigen. Dabei bevorzugen sie die Angabe einer Mindestvergütung.

    • Personal, Personalbeschaffung

Bewerberfrust

Darum brechen Jobsuchende den Bewerbungsprozess ab

Zu umständlich, zu unklar, zu langsam: Mehr als die Hälfte der Jobsuchenden lässt die Finger von Stellen, die sie eigentlich interessieren.

    • Personalbeschaffung, Personal
Wenn Ihr Briefkasten vergeblich auf Post von Bewerbern wartet, sollten Sie Ihren Stellenanzeigen ein Gesicht geben.

Mitarbeiter finden

Keine Bewerbungen? Dann hilft dieser einfache Trick!

Mit nur einer kleinen Änderung werden Stellenanzeigen für Bewerber deutlich attraktiver. Denn sie haben einen ganz simplen Wunsch!

    • Personal, Personalbeschaffung
Handwerk Archiv

Personalgewinnung

So erreichen Sie potenzielle Bewerber

Teure Stellenanzeigen, geringe Resonanz? Das muss nicht sein. Es kommt auf die richtigen Verbreitungskanäle an. Und auf deren geschickte Vernetzung.

    • Archiv