Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Mit Factoring an die Außenstände

Mit Factoring an die Außenstände

Die Zahlungsmoral vieler Kunden macht dem Handwerk zu schaffen. Wer nicht lange auf das Geld warten will, kann seine Forderungen an eine Factoring-Gesellschaft verkaufen. Die zahlt sofort und übernimmt das Forderungsmanagement. Allerdings nicht für alle Gewerke.

Leistungen der Factoring-Gesellschaft

#8222;Factoring ist eine vielseitige Finanzdienstleistung, die immer mehr auch von kleineren Unternehmen genutzt wird", beschreibt der Bundesverband Factoring für den Mittelstand das Serviceangebot seiner Mitgliedsunternehmen. Zu den Leistungen des Factoring-Institutes (Factor) zählen:

Finanzierung durch Forderungskauf,

Schutz vor Forderungsausfällen,

Service (Unterstützung im Debitorenmanagement).

Eine Chance für das Handwerk?

Factoring kann die Liquidität verbessern und die Eigenkapitalquote stärken. Mit beiden Problemen haben Handwerksbetriebe in besonderem Maße zu kämpfen. Dennoch nutzen erst 4,1 Prozent der Unternehmen im Handwerk regelmäßig Factoring als Finanzierungsinstrument. Diese Zahl schätzt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) nach einer Befragung von rund 12.000 Handwerksunternehmen. Angesichts der laufenden Verschlechterung der Zahlungsmoral und gestiegener Forderungsausfälle sei jedoch gerade dieses Instrument für viele Handwerksbetriebe geeignet, unsichere Forderungen einzuholen, meint der ZDH. Allerdings stünden dem stärkeren Einsatz im Handwerk die hohen und vielfach von Handwerksbetrieben nicht erreichbaren Eingangsschwellen für Factoring-Geschäfte im Wege.

Mehr zum Thema

Rechte und Pflichten beim Factoring

Für wen kommt Factoring in Frage?

Vor- und Nachteile des Factoring abwägen

Wahl der Factoring-Art

Den Factor sorgfältig wählen

Vorbereitung: Auch der Factor prüft genau ...

Links und Adressen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unternehmensfinanzierung

Außenstände: Der Zaster der Zahlungsfaulen

Vorauszahlungen, Abschläge, Sicherheiten: Bei größeren Aufträgen lassen viele Betriebe nichts anbrennen. Aber auch bei kleineren Aufträgen von Privatkunden gibt es Möglichkeiten, die das Risiko minimieren.

    • Unternehmensfinanzierung
Förderung nur für Kombi-Paket: Eigenheimbesitzer, die in eine neue Ladestation, eine PV-Anlage und einen Speicher investieren, können bis zu 10.200 Euro bekommen.

Programm „Solarstrom für Elektroautos“

Elektromobilität: So fördert der Bund ab dem 26. September

Seit September gibt es keine E-Auto-Förderung für Betriebe mehr. Allerdings gibt es jetzt eine neue Förderung für Eigenheimbesitzer – aber nur unter folgenden Voraussetzungen.

    • Fuhrpark

1-Klick-Umfrage

Corona und Zahlungsmoral: Zahlen Ihre Kunden pünktlich?

Die Zahlungsmoral ist während der Corona-Krise leicht gesunken, vor allem bei B2B-Geschäften. Wie ist es in Ihrem Betrieb? Zahlen Ihre Kunden trotz Krise pünktlich?

    • Unternehmensfinanzierung
Sie beschäftigen eine schwangere Minijobberin? Dann bekommen Sie zum Beispiel den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld erstattet.

Personal

Lohnfortzahlung für Minijobber: Erstattung ist möglich

Krank oder schwanger: Wenn Minijobber ausfallen, übernimmt Ihre Arbeitgeberversicherung bis zu 100 Prozent der Kosten. Allerdings kommt es auf die Betriebsgröße an.

    • Personal, Personalführung