Foto: Jason Dorfman, MIT CSAIL
MIT Roboter Autosaw

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung + IT

Aufnehmen, messen, sägen: die Robo-Handwerker kommen

Haben Sie sich mal gefragt: Wie könnte künstliche Intelligenz das Handwerk verändern? Die Antwort können Sie jetzt erleben – am renommierten MIT-Institut.

Auf einen Blick:

  • Künstliche Intelligenz erreicht das Handwerk. Forscher am US-amerikanischen Massachusetts Institut of Technologie (MIT) lassen Roboter automatisiert Möbelkomponenten bauen.
  • Technologie ist Stand der Technik: Bei der Hardware setzen die Forscher auf marktgängige Produkte. Ziel ist ausdrücklich, das Nicht-Experten damit arbeiten können.
  • Sitzt, wackelt und hat Luft: Ein MIT-Video zeigt die Robo-Fertigung in der Praxis.

Künstliche Intelligenz, Roboter, die sich frei im Raum bewegen und Produkte fertigen. Das ist doch ferne Zukunftsmusik, oder? Nein. Forscher am US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technologie (MIT) demonstrieren die vermeintlich ferne Zukunft des Handwerks schon heute. Mit verhältnismäßig einfachen Mitteln: Handelsübliche CAD-Software kombiniert mit einer Schnittstelle für Designvorlagen, dazu ein paar mobile Roboter mit Orientierungssinn und der Fähigkeit, Sägen zu bedienen. Fertig ist die Revolution.

Ihr Name: Autosaw. Das Projekt sieht verdächtig nach dem Grundstein aus, der im Handwerk für ziemlichen Wirbel sorgen könnte. Zunächst im Holzbau.

Wie funktioniert Autosaw?

Autosaw ist dafür konzipiert, aktuell sehr einfache, maßgeschneiderte Objekte montagefertig zu produzieren. Der Endkunde sucht sich zum Beispiel am Designkonfigurator sein gewünschtes Möbelstück aus, passt die Maße seinen Bedürfnissen an und Autosaw schneidet alle benötigten Elemente zu. Die Größe des Systems erlaubt die automatisierte Fertigung sogar vor Ort auf der Baustelle. Die Montage übernimmt der Kunde zum Beispiel selbst anhand einer Anleitung. Das Ziel sei die Demokratisierung individueller Möbelanpassungen, zitiert das campuseigene Nachrichtenportal MIT News die Forscher. Ikea 4.0 sozusagen.

Schon jetzt ließen sich mit Autosaw einfache Konstruktionen, etwa ein Stuhl, ein Verschlag oder eine Veranda so vorbereiten, dass keine menschliche Hand in die Nähe einer Säge kommen muss.

Video zeigt die Roboter am Werk

Den genauen Vorgang zeigen die Forscher im Youtube-Video. Dabei arbeiten zwei Roboter (Marke Kuka Youbot) koordiniert zusammen. Sie fahren an eine Holzlatte heran, nehmen sie auf und tragen sie zu einer Kappsäge. Den Schnittpunkt scheinen sie selbst zu messen. Dann positionieren sie das Holz entsprechend der Vorgabe unter der Säge. Auch den Sägevorgang sollen die mobilen Roboter selbst steuern. Einen Tisch habe man in vergleichbarer Präzision zu der eines Menschen gebaut – etwas wacklig sieht der allerdings noch aus (im Video ab Minute 01:20 zu sehen).

Mit einem umgebauten Robo-Staubsauger der Marke Roomba – der Sauger wurde mit einer Stichsägefunktion getuned – könne das Team jede beliebige Form aus einem Brett sägen. Alles vollautomatisch.

Natürlich reichen die Pläne der Forscher noch weiter. Künftig wollen sie auch komplexere Aufgaben wie Bohren und Leimen in den automatisierten Prozess integrieren.

Ihre Meinung ist gefragt!

Was sagen Sie zu diesen Zukunftsaussichten? Ist das Chance oder Gefahr – oder ein bisschen von beidem? Kommentieren Sie hier.

Auch spannend:

Fachkräfte ade? Diese Branchen erobern Maschinen

Computer und Maschinen werden immer leistungsfähiger – viele Jobs bleiben im Handwerk aber dem Menschen überlassen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Artikel lesen
Aufnehmen, messen, sägen: die Robo-Handwerker kommen > Paragraphs > Image Paragraph
MIT Roboter Autosaw

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Self Repairing Cities

Wenn Robowurm und Drohnen-Drucker Städte reparieren

Mit Drohnen, Wurmreflexen, künstlicher Intelligenz: Englische Wissenschaftler entwickeln Roboter, die Städte autonom instandhalten sollen.

    • Digitalisierung + IT
Eine künstliche Intelligenz soll im Elektrobetrieb von Michael Huwald helfen, Materialverbrauch und Personaleinsatz im Blick zu behalten.

Künstliche Intelligenz

Kosten sparen: Mit Baustellen-Kennzahlen auf Knopfdruck

Dieser Betrieb wünscht sich verlässliche Prognosen über Materialverbrauch und Mitarbeiterstunden. Sein Lösungsansatz: künstliche Intelligenz.

    • Digitalisierung + IT
Für KI, die Betriebe beim Einbau nicht verändern, sollen sie künftig nicht haften.

Digitalisierung

Haftungsrisiko bei künstlicher Intelligenz: EU will Betriebe entlasten

Für Betriebe, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, sollen Haftungsrisiken sinken. Der ZDH begrüßt die geplante Entlastung.

    • Digitalisierung + IT
Künstliche Intelligenz wird im Handwerk öfter eingesetzt, als mancher Unternehmer glaubt.

6 Fragen, 6 Antworten – so einfach ist KI

Künstliche Intelligenz: Unterschätzte Helfer für Handwerker

Sie denken, künstliche Intelligenz ist nichts für Ihren Betrieb? Dann unterschätzen Sie die Chancen und die Entlastung, die sie für Handwerker bringen kann.

    • Digitalisierung + IT