Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Recht

Mitarbeiter unter Kontrolle?

Viele Unternehmer sehen sich veranlasst, ihre Mitarbeiter zu kontrollieren. Doch was ist erlaubt?

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Nach diesem Motto schauen immer mehr Arbeitgeber ihren Mitarbeitern heimlich über die Schulter. Zum Schutz des Arbeitnehmers greifen hier jedoch das Persönlichkeitsrecht und das Datenschutzgesetz. Denn nicht jede Kontrollmaßnahme ist auch erlaubt.

Einheitliche gesetzliche Regelungen stehen bis jetzt noch aus. Die Rechtslage sei unübersichtlich und werde überwiegend durch die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte in konkreten Fällen geprägt, wie das Datenschutzamt Niedersachsen mitteilt.

Keine Überwachung ohne Verdacht

Die generelle Überwachung von Mitarbeitern durch den Arbeitgeber, ohne dass der konkrete Verdacht eines Regelverstoßes besteht, ist unzulässig. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (1 ABR 21/03) aus dem Jahr 2004.

Die Arbeitgerberin eines Berliner Briefverteilzentrums der Deutschen Post AG veranlasste ohne Zustimmung des Betriebsrates die Installation einer Videoüberwachungsanlage. Die angebrachten Kameras sollten dokumentieren, warum es bei den zu sortierenden Briefen immer wieder zu Verlusten kommt. Das Bundesarbeitsgericht verbot die Videoüberwachung mit Hinweis auf das grundsätzlich geschützte Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer. Ohne konkreten Verdacht sei die dauerhafte Videoüberwachung unverhältnismäßig. In solchen Fällen sei jedoch immer der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu wahren, wie einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (2 AZR 51/02) aus dem Jahr 2003 zu entnehmen ist .

Rechtfertigung: konkreter Verdacht

Einer Mitarbeiterin eines Getränkemarktes wurde gekündigt, weil Videoaufnahmen den Verdacht der Geldunterschlagung verhärteten. Die Kameras wurden ohne Wissen des Betriebrates angebracht. Der Kündigung stimmte dieser nach Sicht der Videoaufnahmen aber zu. Das Bundesarbeitsgericht befand die Videoüberwachung und Kündigung für rechtmaßig, weil hierfür ein hinreichender Verdacht bestand und der Betriebsrat unter Kenntnis der Aufnahmen die Entlassung absegnete.

Auch die Überprüfung der Internetnutzung nach konkretem Verdacht kann für den Arbeitnehmer unangenehme Folgen haben. Das Bundesarbeitsgericht teilt mit, dass die intensive private Nutzung des Internets als Pflichtverletzung des Arbeitnehmers gewertet wird und eine Kündigung rechtfertigen kann (2 AZR 581/04). Ob die Kündigung im Ergebnis wirksam ist, ist jedoch stets von den Umständen des Einzelfalls abhängig.

Im konkreten Fall wurde einem Mitarbeiter gekündigt, der über mehrere Monate auf Internetseiten unter anderem mit pornographischem Inhalt zugegriffen hatte.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kontrollzwang schadet: Unternehmercoach Stefan Merath hat 5 Tipps für Chefs, wie sie effizient kontrollieren können, ohne jeden Arbeitsschritt der Mitarbeiter in den Blick nehmen zu müssen.

Personalführung

5 Tipps für Chefs: Kontrolle? Ja, aber richtig!

Wenn Sie als Chef jeden Handgriff Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, tun Sie weder sich noch Ihrem Team einen Gefallen. 5 Tipps wie Sie effizient kontrollieren und Ihren Führungsstil weiterentwickeln.

    • Personalführung, Strategie

IW-Studie

Zu viel Kontrolle macht Mitarbeiter unproduktiv

Mitarbeitern bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeiten freie Hand lassen? Das trauen sich viele Chefs nicht! Doch Vertrauen zahlt sich für Betriebe aus, so das Ergebnis einer Studie.

    • Strategie

Cheftypen im Handwerk

"Vertrauen ist die Basis für motivierte Mitarbeiter"

Jan Grünewald will und kann sein Team nicht immer kontrollieren. Er lässt seinen Mitarbeitern viel Freiraum. Das Ergebnis: Sie arbeiten zuverlässig und motiviert, erzählt er im handwerk.com-Interview.

    • Personalführung

Personal

Sind Sie ein Kontroll-Freak?

Manche Chefs kontrollieren alles – vom Mülleimer über jeden Handgriff der Mitarbeiter bis zur Frage, ob die Zahlen stimmen. Damit machen sie sich und ihrem Team das Leben schwer. Gehören Sie auch zu diesen Mikro-Managern?

    • Personal, Personalführung