Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Urteil

Mitarbeiterbeteiligung ist steuerpflichtig

Finanziert ein Arbeitgeber stille Beteiligungen seine Arbeitnehmer am eigenen Betrieb, dann sind diese Guthaben steuerpflichtig. Das gilt auch dann, wenn die Mitarbeiter erst Jahre später frei über die Beteiligung verfügen können.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden. Geklagt hatte ein Unternehmer, den der Fiskus für die Steuern aus Beteiligungen seiner Mitarbeiter in Regress nehmen wollte.

Der Betrieb hatte aufgrund wirtschaftlicher Probleme Urlaubsgelder und Jahresprämien verzögert ausgezahlt und im Gegenzug Mitarbeiterbeteiligungen im Wert von 500 Euro gewährt. Allerdings wurde das Geld auf sieben Jahren festgelegt.

Für das Finanzamt war das eine klare Sache: Er forderte für die Gutschrift der Beteiligung Lohnsteuer. Haftbar machen wollte der Fiskus dafür den Unternehmer, der es versäumt hatte, Lohnsteuer einzubehalten und abzuführen.

Der BFH entschied zugunsten der Finanzverwaltung: Das Geld gilt demnach zum Zeitpunkt der Gutschrift als zugeflossen. Dass die Arbeitnehmer mindestens sieben Jahre lang nicht frei über die Mittelverwendung entscheiden können, ändere daran nichts.

(jw)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Finanzierung

EU-Kommission will Mitarbeiterbeteiligung fördern

Die Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmen fördere Leistungsbereitschaft und Arbeitszufriedenheit. Die Unternehmen der Europäischen Union aber praktizieren die Beteiligungsmodelle noch zu wenig, meint die Kommission der Europäischen Union. Sie will die Mitarbeiterbeteiligung voran bringen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Mehr Förderung für Mitarbeiterbeteiligung

Mitarbeiter sollen sich künftig stärker als bisher an den Unternehmen beteiligen, für die sie arbeiten. Erreichen will die Bundesregierung durch bessere Förderung.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Zuschüsse zur Vorsorge sind nicht steuerfrei

Problematische Gehaltsextras

Beteiligt sich der Arbeitgeber an Zusatzversicherungen zur Zukunftsvorsorge, so gilt das ab 2014 als steuerpflichtiger Lohn.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Urteil

Fortbildungskosten sind kein Arbeitslohn

Übernimmt ein Arbeitgeber die Kosten für die Weiterbildung eines Arbeitnehmers, so handelt es sich dabei nicht um steuerpflichtigen Arbeitslohn. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden.

    • Archiv