Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Arbeitsrecht

Mobbing-Täter vor Gericht

Unternehmer, die Mobbing-Fälle in der eigenen Firma ignorieren, müssen mit Konsequenzen rechnen. Ob Beschwerde, Arbeitsverweigerung oder Prozess – den Unternehmer kostet es Zeit und Geld.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

26.03.2004

Arbeitsrecht

Mobbing-Täter vor Gericht

Unternehmer, die Mobbing-Fälle in der eigenen Firma ignorieren, müssen mit Konsequenzen rechnen. Ob Beschwerde, Arbeitsverweigerung oder Prozess – den Unternehmer kostet es Zeit und Geld.

Der erste Schritt eines Mobbing-Opfer ist die Beschwerde: #132;Beschweren kann sich der Betroffene bei seinem Vorgesetzen oder beim Betriebsrat #147;, sagt der Berliner Rechtsanwalt Hans-Georg Meier. Die Beschwerde sollte der Arbeitgeber ernst nehmen, sonst drohen Arbeitsverweigerung oder sogar fristlose Kündigung durch das Opfer. Voraussetzung dafür: #132;Es müssen schon sehr schwerwiegende Mobbing-Vorwürfe sein, die mit einer schweren Beeinträchtigung einher gehen. #147; Das könnten zum Beispiel schwere Beleidigungen oder gesundheitliche Folgen des Mobbing sein.

Arbeitgeber muss eingreifen

#132;Der Arbeitnehmer hat einen Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber eingreift. Wenn er das nicht macht, kann der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung zurückhalten #150; ohne Lohnverlust #147;, sagt Meier. Allerdings müsse der Mitarbeiter die Arbeitsverweigerung vorher schriftlich androhen und eine ordentliche Frist von mindestens einem Monat zur Beseitigung des Mobbings setzen.

Der Arbeitgeber muss zumutbare Maßnahmen ergreifen, rät Meier. Werde zum Beispiel ein Mitarbeiter von allen Kollegen gemobbt, dann sollte der Arbeitgeber versuchen, auf sie einwirken. Damit habe er seine Pflicht erfüll. #132;Wenn das erfolglos bleibt, kann man von Arbeitgeber nicht erwarten, dass er alle anderen entlässt. #147;

Mobbing-Folgen rückgängig machen

Geht der Arbeitgeber nicht gegen das Mobbing vor, bleibt dem Opfer der Weg vor Gericht. #132;Wenn sich nichts ändert, kann der Arbeitnehmer den Arbeitgeber in letzter Konsequenz verklagen, bestimmte Maßnahmen durchzuführen #147;, erklärt Johannes Schipp, Rechtsanwalt aus Gütersloh. Ziel einer solchen Klage, sei es nicht nur, das Mobbing zu beenden. Ebenso müssten die Mobbing-Folgen rückgängig gemacht werden, etwa eine Versetzung oder ein Eintrag in die Personalakte, ergänzt Meier.

Nächste Seite: Wer hat die Beweislast - und was kann Mobbing den Betrieb kosten?

Beweislast kann sich umkehren

Vor Gericht muss in der Regel das Mobbing-Opfer seine Vorwürfe beweisen. Die Beweislast könne sich allerdings auch umkehren, berichtet Meier. #132;Wenn sich bestimmte Situationen häufen, wenn zum Beispiel der Arbeitgeber sechs Mal in der Woche zum Kritikgespräch bittet oder der Mitarbeiter sechs Mal im Monat versetzt wird, sprechen die äußeren Umstände dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist #147;, sagt Meier. Dann müssten Arbeitgeber und Täter das Gegenteil beweisen.

Schadenersatz und Schmerzensgeld

Vor Gericht können Mobbing-Opfer auch Schadenersatz und Schmerzensgeld erstreiten. #132;Schadenersatz steht dem Opfer zum Beispiel für Arztkosten und Verdienstausfall zu, aber auch bei längerer Krankheit die Differenz zwischen Nettogehalt und Krankengeld #147; erklärt Schipp. Schwerer lasse sich hingegen das Schmerzensgeld beziffern berichtet Meier. #132;Das hängt ab von der Verdiensthöhe, von der Schwere des Fehlverhaltens und davon, ob der Arbeitnehmer eine Mitschuld hat, weil er zum Beispiel auf unsachgemäße Kritik von Kollegen unsachlich reagiert. #147;

Für das Unternehmen kann das teuer werden. So verurteilte das Arbeitsgericht Dresden jüngst einen Arbeitgeber zu 40.000 Euro Schadensersatz und Schmerzensgeld. Die Richter warfen dem Arbeitgeber vor, dass er das systematische Mobbing einer Mitarbeiterin durch einen Vorgesetzen zugelassen habe.

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Recht

Mobbing im Arbeitsverhältnis

Der betriebliche Frieden wird erheblich gestört, wenn sich ein Unruhestifter im Unternehmen befindet. Ignoriert ein Chef Mobbing-Attacken gegen Mitarbeiter, dann kann das teuer für ihn werden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Mobbing

Abmahnung als Antwort

Unternehmer, die über Mobbingfälle hinwegsehen, begeben sich juristisch auf dünnes Eis.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Wenn Mitarbeiter keine Anweisungen annehmen

Was tun bei Arbeitsverweigerung?

Dass ein Mitarbeiter mit Arbeitsverweigerung droht, ist kein Grund für eine fristlose Kündigung. Nicht einmal nach zwei Abmahnungen.

    • Archiv

Urteil

Reicht Arbeitsverweigerung für eine Kündigung?

Handelt es sich schon um Arbeitsverweigerung, wenn ein Mitarbeiter um eine andere Aufgabe bittet – und wenn ja: Ist das ein Kündigungsgrund?

    • Recht, Arbeitsrecht